Comicgate Homepage

 

Mehr Comicblogs:
Thought Balloons
Popp'd!
The Beat
Fanboy Rampage
Cognitive Dissonance
Progressive Ruin
postmodernbarney
Polite Dissent
The Hurting
Precocious Curmudgeon
Fred Sez
Brill Building

WELT AM DRAHT-Archiv

Atom XML Feed

Powered by Blogger

Anzeige
Anzeige

Die Welt am Draht, das sind Kommentare, Informationen, Gedanken und natürlich News rund um die Welt der Comics und darüber hinaus.

12.10.2010

Frisch aus der Druckerei, 5/10
(Comic-Neuheiten im August und September)

In den letzten beiden Monaten erschienen auffällig viele Bücher bei Verlagen, die sonst nur selten Comics herausgeben. Das hat sicher auch damit zu tun, dass mit der Frankfurter Buchmesse ein für alle Verlage wichtiges Branchenevent vor der Tür stand.

HIGHLIGHT DES MONATS: Der Zürcher Atrium Verlag bringt die deutschsprachige Ausgabe eines bemerkenswerten Comics, der international für Aufsehen gesorgt hat: Logicomix - Eine epische Suche nach Wahrheit behandelt das Leben des Mathematikers und Philosophen Bertrand Russel und bringt dem Leser damit komplexe Sachverhalte aus Logik und Mathematik nahe. Logicomix bekam nach seiner Veröffentlichung in den USA durchweg gute Kritiken und mauserte sich zum echten Bestseller. Der Comic stammt von einem griechischstämmigen Team, das sich hier in Comicform vorstellt. Eine PDF-Leseprobe kann man hier herunterladen.

Ein weiterer Sachcomic ist beim Goldmann Verlag erschienen: Die Sache mit den Genen von Mark Schultz (Xenozoic Tales) erzählt die Geschichte der Evolution, gezeichnet ist der Comic von den Brüdern Kevin und Zander Cannon. Letzteren könnten einige von seiner Zusammenarbeit mit Alan Moore bei Top 10 und Smax kennen. Die Sache mit den Genen ist laut Untertitel "Der Comic über das Geheimnis des Lebens" und vermittelt Grundwissen aus dem Bereich der Genetik, erzählt aus der Perspektive einer außerirdischen Spezies, die die Entstehung von Leben auf dem Planeten Erde erforscht. Eine Leseprobe gibt es hier.

Nach Archetyp und Prototyp schließt Ralf König beim Rowohlt Verlag seine Trilogie ab, die sich mit religiösen Themen beschäftigt. Antityp handelt vom Apostel Paulus, der in frühchristlicher Zeit die Lehre von Jesus Christus in der Welt verbreite. Im Interview in Comixene 107 berichtet König von seiner intensiven Arbeit an diesem Comic: "Adam, Eva und die Sintflut sind hinlänglich bekannt, aber bei Paulus ist die ganze Theologie mit drin. Paulus ist auch die ganze Lust- und Sexualfeindlichkeit in der Kirche. Deshalb ist der Kandidat für mich hochinteressant. Es ist wirklich knifflig, die ganzen historischen und theologischen, hochtrockenen Hintergründe irgendwie in Sprechblasen zu packen, die am Ende komisch sein sollen. Nach Jago ist das sicherlich das vom Kopf her Aufwendigste, was ich bislang gemacht habe." Eine Kostprobe aus dem Buch kann man bei queer.de sehen.

Der kleine Verlag Alpheus, betrieben vom Schauspieler Hanns Zischler, veröffentlicht mit Aus der Nachwelt seinen ersten Comic. Autor ist Zischler selbst, die Zeichnungen stammen von der Stuttgarterin Friederike Groß. Es geht um einen fiktiven Maler und Graphiker, der im Jahr 1971 Besuch aus der Zukunft bekommt. Ursprünglich wollte Zischler aus dem Stoff einen Film machen, weil dies aber nicht klappte und er auch gerne Comics liest, entstand schließlich dieses Buch. Andreas Platthaus, der hier über die Buchpräsentation berichtet, bezeichnet es als "hochvirtuoses erzählerisches Spiel, mit einem Künstlerschicksal als Thema".

Auch der Balance Buch + Medien Verlag, der sonst vor allem Ratgeber aus den Bereichen Psychologie und Lebenshilfe veröffentlicht, hat nun einen Comic herausgebracht: In Offene Arme geht es um Selbstverletzungen bei Jugendlichen. Die Autorin und Zeichnerin Melanie Gerland ist selbst eine Betroffene und erzählt autobiografisch von Teenagern, die sich an den Armen ritzen. Infos und Leseprobe gibt es unter melaniegerland.blogspot.com.

Der Schweizer Verlag Walde + Graf veröffentlicht wenige Wochen nach dem Tod von Harvey Pekar (American Splendor) dessen letztes vollendetes Comicwerk: The Beats erzählt die Geschichte der Beatliteratur und ihrer Autoren. Der Band besteht aus Kurzbiografien von berühmten (Ginsberg, Burroughs, Kerouac) und weniger berühmten Vertretern der Gattung, die von unterschiedlichen Zeichnern umgesetzt wurden, darunter Ed Piskor, Trina Robbins und Peter Kuper. Das Kapitel über William S. Burroughs kann man hier probelesen.

Der Knesebeck Verlag, der schon etwas länger auf dem Gebiet der Comics aktiv ist, bringt zwei Adaptionen von bekannten Werken der Weltliteratur: Zum einen Franz Kafkas Die Verwandlung, als Comic umgesetzt vom Franzosen Eric Corbeyran und dem britischen Illustrator Richard Horne (Leseprobe, Comicgate-Rezension).

Zum anderen erschien der erste Band einer Umsetzung von Marcel Prousts Mammutwerk Auf der Suche nach der verlorenen Zeit. An der Comicversion des französischen Zeichners Stephane Heuet, an der er seit 1998 arbeitet, scheiden sich die Geister: FAZ-Comic-Guru Andreas Platthaus schwärmt schon lange von Heuets Arbeit (z.B. in mehreren FAZ-Artikeln und in einem Beitrag in Comixene 85 von 2005), während der belgische Comicexperte Thierry Groensteen kein gutes Haar an dem Comic lässt (seine französischsprachigen Blogeinträge sind hier zu finden: Teil 1, Teil 2, Teil 3). Eine Leseprobe zu "Combray" findet man hier.

Und damit zurück zu den "klassischen" Comicverlagen, die aber teilweise auch neues Terrain betreten. So zum Beispiel Tokyopop, eigentlich spezialisiert auf Manga: Dort bringt man mit Lou! von Julien Neel eine Serie aus Frankreich, die sich (so wie auch viele Manga) an eine junge weibliche Zielgruppe richtet. Lou ist ein zwölfjähriges Mädchen, das mit seiner alleinerziehenden Mutter und einer Katze zusammenlebt und in kleinen, je eine Seite langen Episoden aus seinem Leben berichtet. Zum Auftakt bringt Tokypop gleich die ersten beiden Bände zusammen auf den Markt (Leseprobe).

Die deutsche Mangaka Anike Hage adaptierte für Tokyopop das berühmte Jugendbuch Die Wolke von Gudrun Pausewang und kommt damit genau richtig zum gerade wieder auflebenden gesellschaftlichen Protest gegen Atomenergie. Die Vorlage erschien 1987, kurz nach dem GAU von Tschernobyl, und erzählt anschaulich von einer fiktiven Atomkatastrophe in Deutschland. Eine Leseprobe der Adaption findet man hier.

Beim Verlag Schreiber & Leser erschienen zuletzt vier sehr unterschiedliche Einzelbände: Das Unterlabel Shodoku bringt mity Sky Hawk ein weiteres Werk von Manga-Großmeister Jiro Taniguchi, das überraschenderweise im wilden Westen spielt und von zwei Japanern handelt, die in den 1860er Jahren nach Amerika reisen und sich dort einem Indianerstamm anschließen (Leseprobe, Comicgate-Rezension).

Shutter Island ist ein Roman von Dennis Lehane, der nicht nur von Martin Scorsese verfilmt, sondern auch als Comic adaptiert wurde, und zwar vom Franzosen Christian De Metter. Es geht um zwei US-Marshals, die nach einer Frau fahnden, die aus einer Irrenanstalt entwischt ist, welche auf der titelgebenden Insel liegt (Leseprobe).

Shutter Island erscheint beim Krimi-Label "s&l noir", ebenso wie der spanische Comic Umsonst ist der Tod von Sagar Forniés und Sergi Álvarez, ein komplexer Krimi in Schwarz-Weiß (Leseprobe).

Aus Italien stammt die Graphic Novel Insel der Männer von Sara Colaone und Luca de Santis, die ein dunkles Kapitel in der jüngeren Geschichte Italiens beleuchtet. Auf der titelgebenden Insel wurden zwischen 1938 bis 1943 homosexuelle Männer von der Regierung Mussolini in einem Lager gefangen gehalten. Beispielseiten sind hier zu sehen.

Bei Edition Moderne gibt es nach Palästina eine weitere Comicreportage von Joe Sacco: Bosnien, im Original Safe Area Gorazde, entstand in den Jahren 1994/95, wurde im Jahr 2000 als Sammelband veröffentlicht und gewann 2001 den Eisner Award als "Best Original Graphic Novel". Sacco erzählt vom Bosnienkrieg, indem er Einzelpersonen (und auch sich selbst, den Reporter) beobachtet und aus ihrem Alltag berichtet. Beispielseiten gibt es hier.

Die Zombies haben bei Panini Comics mittlerweile eine eigene Programmschublade bekommen. Die aktuellsten Neuzugänge in dieser Schiene sind zum einen Victorian Undead: Sherlock Holmes vs. Zombies! von Ian Edginton und Davide Fabbri, ein Comic, dessen Inhalt schon durch den Titel hinreichend beschrieben sein dürfte (US-Leseprobe).

Und nocheinmal hundert Jahre früher gab es wohl auch schon Untote in England: Das behauptet jedenfalls Autor Seth Grahame-Smith, der aus dem berühmten Roman Stolz und Vorurteil von Jane Austen ein Zombie-Mash-Up gemacht hat. Sein Roman Stolz und Vorurteil und Zombies war in den USA und England ein erfolgreicher Bestseller, so dass schnell die Rechte für Film-, Videospiel- und Comicadaptionen verkauft waren. Die Comicversion (von Tony Lee und Zeichner Cliff Richards) wurde als erste fertig und liegt nun auf Deutsch bei Panini vor. Probelesen kann man bei mycomics.

Bleiben wir noch kurz beim Grusel-Genre: House of Mystery heißt eine klassische DC-Serie, in der zwischen 1951 und 1983 regelmäßig (und später noch ein paarmal sporadisch) Horrorcomics erschienen. Vor zwei Jahren wurde die Reihe beim DC-Label Vertigo wiederbelebt, und zwar vom Fables-Autor Bill Willingham und seinem Co-Autor Matt Sturges. Die Besonderheit an der Serie: Es gibt eine fortlaufende Rahmenhandlung, die in dem titelgebenden Haus spielt. In diesem Haus werden regelmäßig Geschichten erzählt, und jeweils eine davon, umgesetzt von diversen Gastzeichnern, gibt es in jedem Einzelheft als Story-in-der-Story. Der erste Band "Zimmer ohne Ausweg" enthält die ersten fünf US-Ausgaben und kann bei mycomics probegelesen werden.

In Paninis DC-Ecke gab es einen Neustart der Serie Batgirl, denn nach dem Tod von Bruce Wayne gab es jede Menge Umwälzungen bei den Capeträgern von Gotham City. Im Batgirl-Kostüm steckt nun Stephanie Brown, ehemals "Spoiler".

Nebenan bei Marvel tritt Deadpool: Der Söldner mit der grossen Klappe auf den Plan, eine Figur, die seit etlichen Monaten in immer mehr Marvel-Serien auftaucht und bei den Fans recht beliebt zu sein scheint. Wer auf Superhelden mit flotten und humorigen Sprüchen steht, könnte hier richtig sein. Das erste US-Heft steht komplett auf mycomics.de zur Verfügung.

Anhänger der klassischen Image-Schule kommen in der neuen Serie Haunt auf ihre Kosten, für die sich Spawn-Erfinder und Image-Mitbegründer Todd McFarlane mit Autor Robert Kirkman zusammengetan hat, der inzwischen ebenfalls am Verlag beteiligt und mit The Walking Dead längst dessen größtes Zugpferd ist.Das Ergebnis der Kollaboration ist ein recht düsterer Superheldenstoff. Eine Kostprobe gibt's hier.

Wem der Sinn nach Comics zu Videospielen steht, wird von Panini mittlerweile auch üppig versorgt. Neu im Angebot sind Adaptionen von Mass Effect (Leseprobe bei mycomics) und von Dante's Inferno. In der Regel sind solche Adaptionen nicht sonderlich aufregend, letztere kann aber immerhin ein interessantes, ungewöhnliches Artwork aufweisen (siehe US-Preview bei ign.com)

Anzeige


Für die Ehapa Comic Collection hat der Donaldist Jürgen Wollina seinen Stadtplan von Entenhausen noch um einen kompletten Reiseführer Entenhausen ergänzt. Wir haben das Buch hier besprochen.

Mit dem über 400 Seiten dicken Hardcoverband Die Ducks - Eine Familienchronik bringt Ehapa eine weitere Sammlung verschiedenster Donald-Duck-Geschichten, die sich alle um das Thema Familie und Verwandtschaft drehen, ergänzt mit redaktionellem Material. Highlight ist ein beigelegtes Poster mit dem Duck-Familienstammbaum, gezeichnet von Don Rosa.

Der Band Asterix im Museum ist die deutsche Übersetzung eines Ausstellungskatalogs, der eine große Asterix-Schau dokumentiert, die im letzten Herst im Pariser Musée Cluny stattfand. Infos und Bilder zu dieser Ausstellung gibt's hier.

Nachdem Ehapa seine frankobelgischen Comics zuletzt fast immer als "All-in-One" Sammelband veröffentlicht hat, erscheint die Steampunkserie Die Korsaren der Alkibiades von Denis-Pierre Filippi und Éric Liberge im klassischen Albenformat. Den ersten Band haben wir hier bereits besprochen.

Neue frankobelgische Albenserien in der ZACK Edition: Black Crow ist eine Seefahrer-Geschichte aus der Besiedlungszeit Amerikas von Jean-Yves Delitte. Damocles von Alain Henriet und Joel Callède ist eine Agentenserie mit allen klassischen Genre-Zutaten. Und Der Samaritaner von Fred Le Berre und Michel Rouge ist ein Krimi, der in Judäa zur Zeit Jesu Christi spielt.

Bei Bunte Dimensionen startet die Reihe Al'Togo vom Team Jean-David Morvan und Sylvain Savoia (Nomad). Ein Thriller, der in Frankreich 2003 erschien und im Jahr 2010 spielt. Ein schwedischer Minister tötet seine Exfrau und entführt seine Kinder und wird daraufhin von einer gesamteuropäischen Polizeieinheit gejagt. Hier eine Leseprobe.

Wie üblich bietet auch der Splitter Verlag viel neuen Stoff aus Frankreich: Die Herberge am Ende der Welt von Tiburce Oger und Patrick Prugne wurde komplett als Sammelband im Buchformat veröffentlicht. Die mystische Fantasygeschichte (Leseprobe) wurde hier von uns besprochen.

Eine Gruppe von jungen Patienten steht im Mittelpunkt von Die Bruderschaft der Krabbe von Mathieu Gallié und Jean-Baptiste Andreae. Im Laufe des ersten Bandes stellen die Jungen fest, dass sie sich nicht in einer Klinik befinden, sondern in einer düsteren Burg, in der es von unheimliche Gestalten wimmelt (Leseprobe, Comicgate-Rezension).

Ebenfalls bei Splitter startete die Serie Die Vier von der Baker Street von Jean-Blaise Djian, Olivier Legrand und David Etien, in der eine muntere Jungstruppe im viktorianischen London diverse Kriminalfälle löst. Als Nebenfigur taucht das große Vorbild Sherlock Holmes auf, der die Jungen für seine Fälle als Helferlein einsetzt.

Bei Salleck Publications erschien mit dem ersten Band von Waldi Wichtig und die Naseweise von Jouannigot ein Comic, der sich eher an jüngere Leser wendet. Dessen Held ist ein Junge, der über einen Geheimgang eine Welt der sprechenden Tiere entdeckt - ein klassischer Kinderbuch-Stoff, wie man ihn zum Beispiel aus Alice im Wunderland kennt.

A propos: Auch von Alice im Wunderland gibt es (mal wieder) eine neue Adaption - diesmal als komplett farbiger Manga bei Tokyopop (Leseprobe).

Dort startete auch die neue Fantasyserie Letter Bee von Hiroyuki Asada, die ganz interessant aussieht. Sie spielt in einer dunklen Welt, die von Insekten beherrscht wird. Menschen können nur reisen, indem ihr Herz von den Postboten namens Letter Bees transportiert wird. Hier kann man reinlesen.

Ein weiterer Fantasy-Manga ist Guin Saga, basierend auf einer japanischen Romanserie, die es auf fast 130 Bände (!) gebracht hat, ehe die Autorin verstarb. Die Mangaadaption, die bei Planet Manga erscheint, gibt sich aber bereits mit 6 Bänden zufrieden.

Und damit wären wir schließlich bei Neuauflagen und Wiederveröffentlichungen angelangt, die in den letzten zwei Monaten auf den Markt kamen: Carlsen legt endlich die lange vergriffene Serie Nausicaä aus dem Tal der Winde wieder auf, geschaffen von Anime-Großmeister Hayao Myazaki, der aus dem Stoff später auch einen Zeichentrickfilm gemacht hat. Die beiden ersten von insgesamt sieben Bänden sind bereits erschienen.

Mit seinen Schweinevogel-Comics war der Leipziger Zeichner Schwarwel vor allem zu Zeiten des Heftchen-Booms in den spätern 90ern erfolgreich. Dieser ist längst Geschichte, doch Schweinevogel existiert nach wie vor. Nun bringt der Holzhof-Verlag einen dicken Sammelband namens Schweinevogel: Total-O-Rama heraus, der auf über 600 Seiten das komplette Schwarwel-Œuvre der Jahre 1987 bis 2007 versammelt. In Sachen Leseprobe ist das schonmal der Comic des Jahres: Hier kann man alle 616 Seiten vorab ansehen (allerdings nur in Briefmarkengröße).

Bei Cross Cult erscheint ein weiterer Comic von Peter Wiechmann: Dietrich von Bern, eine Adaption der deutschen Heldensage, erschien in den frühen 80er Jahren in den Fix-und-Foxi-Taschenbüchern und bekommt nun eine edle Gesamtausgabe.

Noch klassischer geht es beim Bocola Verlag zu: Dort wird eine Auswahl von Winsor McCays Little Sammy Sneeze-Zeitungsstrips aus den Jahren 1904 bis 1907 neu aufgelegt, in denen es um einen Jungen geht, der stets im unpassendsten Moment niesen muss. Hier eine Probeseite.

Anlässlich der Verfilmung von Luc Besson bringt die Edition Moderne eine Neuauflage von Jacques Tardis Adeles ungewöhnliche Abenteuer heraus. Die ersten beiden Alben erscheinen zusammen in einem Doppelband - ob diese Edition danach weitergeführt wird, ist mir nicht bekannt.

Mit dem Band Planet Kratochvil macht Edition Moderne die vergriffenen Kratochvil-Comics von Nicolas Mahler wieder verfügbar, die von der Odyssee eines einfachen Angestellten erzählen, der sich plötzlich in einer völlig fremden und sehr einsamen Umgebung befindet.

Beim Epsilon Verlag schließlich ist eine Gesamtausgabe von Leos Science-Fiction-Serie Aldebaran erschienen, die alle fünf Alben in einem dicken Band versammelt. mycomics hat eine Leseprobe. Im Jahr 2005 wurde die komplette Reihe bereits bei Comicgate besprochen, schon damals wurde der nun vorliegende Sammelband angekündigt: Zu diesem Zeitpunkt war die Veröffentlichung noch für Dezember 2005 geplant. Gut Ding will halt manchmal Weile haben ...

Labels:


posted by Thomas um 09:34 | Permalink