Comicgate Homepage

 

Mehr Comicblogs:
Thought Balloons
Popp'd!
The Beat
Fanboy Rampage
Cognitive Dissonance
Progressive Ruin
postmodernbarney
Polite Dissent
The Hurting
Precocious Curmudgeon
Fred Sez
Brill Building

WELT AM DRAHT-Archiv

Atom XML Feed

Powered by Blogger

Anzeige
Anzeige

Die Welt am Draht, das sind Kommentare, Informationen, Gedanken und natürlich News rund um die Welt der Comics und darüber hinaus.

19.03.2010

Frisch aus der Druckerei, 3/10
(Comic-Neuheiten im Februar)

HIGHLIGHT DES MONATS: Der Eichborn Verlag, vor etlichen Jahren schon mit Walter Moers, Haimo Kinzler und anderen in Sachen Comics aktiv, steigt nach einigen Jahren Pause wieder ein. Diesmal nicht mit einheimischen Gewächsen, sondern lizensierten Graphic Novels aus den USA. Den Anfang macht eine Romanadaption: Tim Hamilton, Mitglied des sehr agilen Onlinecomic-Kollektivs Act-i-vate, hat Ray Bradburys SF-Klassiker Fahrenheit 451 adaptiert. Eine winzige Kostprobe findet man hier, alles weitere dazu in unserer Zwiegesprächs-Rezension von Daniel und Marco, die in Kürze online gehen wird.

Ein anderer Verlag, der sich langsam aber sicher das Themenfeld Comic erschließt, ist der Münchner Knesebeck Verlag. Von dort kamen im März gleich drei, inhaltlich völlig verschiedene, Comicbücher:
Und wir träumten von der Zukunft von Brian Fies ist eine Mischung aus Comicroman und Sachcomic und handelt von den optimistischen Aufbruchjahren der amerikanischen Gesellschaft, die mit Atomkraft, Weltraumfahrt und Computertechnik eine bessere "Welt von Morgen" erschaffen wollte. Was jedoch, wie man heute weiß, nicht allzu gut geklappt hat. So fragt denn auch der Originaltitel: Whatever Happened To The World Of Tomorrow? Eine ausführliche Leseprobe (über 50 Seiten!) gibt es bei book2look.

Außerdem bringt Knesebeck eine Neuausgabe der Simpsons Futurama Crossover Krise, die vor Jahren schonmal bei Dino in Heftform erschienen ist. Der edle Schuber enthält neben einer Hardcoverausgabe mit reichlich Bonusmaterial auch noch einen Nachdruck des ersten Simpsons Comics-Hefts von 1993.

Und drittens bringt der Verlag die deutsche Ausgabe eines reich bebilderten Sekundärbandes von Tim Pilcher, der sich mit dem Thema Erotische Comics befasst. Siehe dazu unsere Rezension von Daniel Wüllner.

Bei Reprodukt gab es im Februar ein völlig neues Gesicht und einen alten Bekannten. Letzterer ist Nicolas Mahler, der mit Pornographie und Selbstmord den dritten Band seiner autobiographisch angehauchten Episodencomics vorlegt, die auch regelmäßig in der Titanic erscheinen. Hier kann man das Lesen proben.

Das neue Gesicht heißt Tommi Musturi und kommt aus Finnland. Sein Comic Unterwegs mit Samuel ist ein knallbunter, aufregender Mix aus Psychedelik, Niedlichkeit und Avantgardecomic. Kostproben davon stehen hier.

Claire Lenkova, die zuletzt mit dem Comic Grenzgebiete von einer Kindheit in der DDR erzählte, hat nun eine Sammlung ihrer Kurzcomics auf eigene Faust verlegt. "Verlag am Kanal" nennt sie ihren Selbstverlag, in dem das Buch Der Toupetmann und andere erschienen ist. Probeseiten sind hier zu sehen, das Buch lässt sich direkt bei der Künstlerin via E-Mail bestellen.

Ebenfalls auf eigene Faust, aber inhaltlich völlig anders, versucht es der hessische Zeichner Thorsten Kettermann, der bisher vor allem Illustrationen im Rollenspielbereich gemacht hat. Astragard heißt sein Heroic-Fantasy-Epos, das am Ende sechs Alben umfassen soll. Teil 1, "Der Weg ins Ungewisse", ist als Hardcoveralbum im Querformat erschienen und direkt über astragard.com zu beziehen, wo es auch eine PDF-Leseprobe gibt. Für ein so umfassendes Projekt ist ein langer Atem vonnöten, so dass wir dem Künstler die Daumen drücken, dass ihm die Puste nicht auf halber Strecke ausgehen möge.

Bleiben wir im Fantasygenre und gehen in die Frankobelgier-Ecke. Die Albenreihe Der Wald der Jungfrauen von Jean Dufaux und Béatrice Tillier (Salleck Publications) spielt in einer Märchenwelt, in der sich die Völker der Menschen und der Wälfe feindlich gegenüberstehen. Marco Behringer hat den ersten Band für uns besprochen.

Vom Szenaristen Jean-Luc Istin liegen beim Splitter Verlag schon etliche Titel (u.a. Die Druiden) vor. Nun erscheint eine weitere Serie, die er zusammen mit Co-Autor Nicolas Pona und Zeichner François Gomes gestaltet: Das Reich Sienn ist eine muntere Fantasy-Parodie, die die gängigen Stereotypen des Genres auf den Arm nimmt. Wer Bücher von Terry Pratchett mag, liegt hier richtig. Eine Leseprobe gibt's auf der Verlags-Website.

Im weitesten Sinne Science-Fiction ist die neue Serie Carthago von Christophe Bec und Eric Henninot (ebenfalls Splitter). Statt fernen Planeten und Aliens geht es hier jedoch um unentdeckte Regionen der Tiefsee und deren Bewohner. Weit unten im Ozean leben riesenhafte Raubfische, gegen die der weiße Hai ein Kuscheltierchen ist (Leseprobe).

Bei Ehapa gibt es neuen Stoff für die immer noch zahlreichen Fans von Enki Bilal. Animal'z spielt in einer postapokalyptischen Welt, in der hybride Mischlebewesen aus Mensch und Delphin unter der Meeresspiegel leben und die komplette Umwelt von Salz durchdrungen ist. Unser Rezensent Marco Behringer war sehr angetan.

Der Verlag Schreiber und Leser gräbt für sein Label "Alles Gute" einen belgischen Comic von Jean Dufaux aus, dessen erster Band 1987 erschien und in seiner Heimat bereits 24 Alben erreicht hat: Jessica Blandy. Bei uns erschien in den frühen Neunzigern eine Ausgabe bei Ehapa, danach kam nichts mehr. Alles Gute packt nun jeweils drei Alben in ein verkleinertes Buchformat. Es geht um eine amerikanische Journalistin (bisexuelle Alkoholikerin) die es mit allerlei Abschaum der Gesellschaft zu tun bekommt, wobei mit Gewalt und Erotik nicht gespart wird. Der Verlag bietet im Rahmen seiner Aktion "Das ganze Buch" das komplette dritte Album der Serie zum kostenlosen Lesen auf seiner Homepage an.

Das Label Bonelli Comics, bei dem regelmäßig die Reihe Dampyr erscheint, bringt eine weitere schwarz-weiße Comicserie aus Italien zu uns: Dragonero ist klassische High Fantasy mit Zauberern und Orks, Drachen und Zwergen. Eine deutsche Leseprobe ist nicht zu finden, dafür aber eine englischsprachige bei Dark Horse Comics.

Panini erweitert seine Neil Gaiman Bibliothek um einen weiteren Band: Signal To Noise, eine von Gaimans Arbeiten mit dem Grafiker Dave McKean (von dem auch die Sandman-Cover stammen), entstand ursprünglich für das britische Style-Magazin The Face. Es geht um einen Filmregisseur, der an einem Film über den Weltuntergang im Jahr 999 arbeitet, diesen wegen einer Krebserkrankung jedoch nur noch in seinem Kopf fertigstellen kann. Bei mycomics.de kann man die ersten Seiten lesen.

Firefly heißt eine leider viel zu wenig bekannte TV-Serie von Buffy-Schöpfer Joss Whedon, ein charmanter Stilmix aus Western und Science Fiction, der im US-Fernsehen floppte und in Deutschland lange Zeit gar nicht zu sehen war. Inzwischen wurde die Serie doch noch bei Super RTL ausgestrahlt, so dass Panini nun auch den passenden Comic dazu veröffentlichen kann. Serenity: Zwischen den Welten schlägt eine inhaltliche Brücke zwischen der Firefly-Serie und dem Spielfilm Serenity, der die Serienhandlung zu einem vernünftigen Abschluss brachte. Whedon selbst war als Co-Autor beteiligt (PDF-Leseprobe). Frauke hat die US-Version bereits vor vier Jahren besprochen.

Das Genre "Comic zum Videospiel" sorgt ebenso wie verfilmte Videospiele oder Romane zu Games nicht gerade für inhaltliche Höhenflüge, scheint sich aber so ordentlich zu verkaufen, dass ständig neues Material produziert wird. Zum Beispiel Prototype (US-Leseprobe) - der kann immerhin mit einem namhaften Kreativteam (Jimmy Palmiotti, Justin Gray, Darick Robertson) aufwarten, doch unser Rezensent Christopher Bünte meint: "Die Story plätschert langweilig dahin, ist von flachen Figuren bevölkert und endet mit vielen offenen Fragen. Muss das sein?"

Der amerikanische Kleinverlag Zenescope ist seit Jahren in einer Nische erfolgreich, in der er klassische, altbekannte Märchen mit einer mainstream-tauglichen Dosis Gewalt und Sex auflädt. Neben etlichen Märchen der Gebrüder Grimm entstand dort auch die Serie Return to Wonderland, die Motive aus Lewis Carrolls Klassiker Alice im Wunderland zu einer Horror-Story verbrät. Da das Thema dank Tim Burtons 3D-Film gerade en vogue ist, bringt Panini Wonderland nun auch auf Deutsch. Die PDF-Leseprobe zeigt, was man erwarten kann: Leichtbekleidete Pin-up-Girls, eine Menge Blut, aber sicher keinen Carroll'schen Charme.

Üppige Formen stehen auch im Mittelpunkt von Jungle Girl, wo Babe-Zeichner Frank Cho (allerdings nur als Plot-Lieferant) seine Vorliebe für Dinosaurier und Bikinimädchen austoben kann. In Shanna, the She-Devil war das noch ganz lustig, diesmal scheint es aber arg uninspiriert ausgefallen zu sein. Mycomics.de hat eine Leseprobe.

In der Reihe Marvel Exklusiv bringt Panini den Wolverine-Run des Civil-War-Teams Mark Millar und Steve McNiven. Obwohl sie in der fortlaufenden Serie erschien, erzählt Wolverine: Old Man Logan eine eigenständige Geschichte: sie spielt in einer fernen Zukunft des Marvel-Universums, in der alle Superhelden tot sind. Nur ein alter, grauer Wolverine hat überlebt und durchquert die postapokalyptische Welt in diesem Road-Movie-Comic. Klingt nach einem interessanten Konzept, das sicher auch von McNivens feinen Zeichnungen profitiert. Eine Kostprobe gibt es bei mycomics.

In der aktuellen Ausgabe von DC Premium finden wir einen weiteren Ausflug von Filmemacher Kevin Smith (Clerks) ins Comicbusiness: Batman: Kakofonie, gezeichnet von Smiths altem Kumpel Walt Flanagan, der auch in vielen seiner Filme mitspielt, dreht sich um ein Dreieck aus Batman, dem Joker und dem Schurken Onomatopoeia, den Kevin Smith vor einigen Jahren als Autor von Green Arrow selbst ins DC-Universum eingeführt hatte. Das erste Kapitel kann bei mycomics probegelesen werden.

Eine Manga-Eigenproduktion gab's im Februar bei Carlsen: A Kiss from the Dark von Michael Waaler und Nadine Büttner erschien vorab im Magazin Daisuki. Der Manga bewegt sich in einem leicht angedüsterten Fantasygenre, wie es ja zur Zeit vor allem bei jungen weiblichen Lesern sehr populär ist.

Und Tokyopop überrascht mit einem Manga zur US-Krimiserie CSI namens CSI: Intern At Your Own Risk. Passend zur jungen Zielgruppe steht hier ein 15jähriges Mädchen im Mittelpunkt, das ein Praktikum bei CSI in Las Vegas machen darf. Reinlesen kann man hier.

Labels:


posted by Thomas um 21:00 | Permalink


04.03.2010

Cross Cult bietet Praktikum an!
(tolle Gelegenheit)

Ein Traumpraktikum für Comicfans aus den Bereichen Thriller, Noir, Horror und Science-Fiction: Zum ersten Mal bietet der Verlag Cross Cult eine Praktikumsstelle an.

Hier die Ausschreibung:
Praktikum in der Comic-Redaktion/Presse-Abteilung des Cross-Cult-Verlags

Der Roman- und Comicverlag Cross Cult sucht zum nächstmöglichen Termin eine Praktikantin oder einen Praktikanten für die Abteilung Redaktion/Presse- und Öffentlichkeitsarbeit für den Zeitraum von drei bis sechs Monaten.

Cross Cult verlegt seit 2001 Comicreihen und Graphic Novels aus den Grenzbereichen zwischen Comic-Unterhaltung und kunstvollem Underground, darunter so bekannte Titel wie SIN CITY und HELLBOY. Ein inhaltlicher Schwerpunkt ist die thematische Nähe zu audiovisuellen Medien, zahlreiche unserer Comic-Titel haben erfolgreiche Kino- und TV-Adaptionen erfahren. Intensive redaktionelle Betreuung und aufwändige Produktion zeichnen die Publikationen des Cross-Cult-Verlags aus. Seit 2008 erscheinen auch vermehrt Romane unter dem Label Cross Cult, allen voran aus dem immens populären Star-Trek-Franchise, das bei Cross Cult eine neue verlegerische Heimat gefunden hat.

Das Verlags-Praktikum bei Cross Cult bietet Einblicke und Mitarbeit in einem erfolgreichen, jungen Verlagshaus, enge Einbindung in den redaktionellen Alltag, umfassende Betreuung und eigenverantwortliches Arbeiten an Buchprojekten und PR-Maßnahmen. Das Praktikum umfasst folgende Aufgabenbereiche:

- Redaktionelles Arbeiten: Lektorat, Erstellen von Texten für Homepage/Newsletter, Betreuung von redaktionellen Zusatzseiten, Entwicklung und Betreuung der Online-Präsenz

- Presse-Arbeit: Erstellen von Presseinformationen, Konzeption und Durchführung von PR-Strategien, Pflege und Betreuung von Presse-Kontakten, Versand und Bemusterung von Medien-Partnern

- Unterstützung bei Messe- und anderen Öffentlichkeitsauftritten

- und viel Raum für eigene Ideen!


BewerberInnen sollten ein gesteigertes Interesse am Verlagswesen, Textarbeit, Literatur im Allgemeinen und Comics im Speziellen mitbringen. Kommunikationsfähigkeit, ein offenes Wesen, organisatorische Fähigkeiten, lebendige Schreibe und ein strukturierter Arbeitsstil sind ein Muss, Erfahrungen in redaktionellem Arbeiten und Verlagstätigkeiten wären hilfreich.

Bei Interesse bitte Lebenslauf, Bewerbungsmappe und aussagekräftige Arbeitsproben an:

Cross Cult, Filip Kolek, Teinacher Str. 72, 71634 Ludwigsburg oder
presse(at)cross-cult.de.

Labels: , ,


posted by Frauke um 18:05 | Permalink


01.03.2010

Spatzen auf den Dächern 9
(Best of Comicgate-Tweets KW 04-08)

Aufhebenswerte Tweets der letzten Wochen aus dem Gezwitscher der Comicgate-Redaktion, wo wir das Neueste aus der Welt der Comics und darüberhinaus sammeln.

Zeichenerklärung:
RT = retweet = Zitieren eines anderen Tweets von Nutzer @xyz
Verfasser: TK = Thomas, mof = Marc-Oliver, DW = Daniel, FP = Frauke


KW 04
KW 05
KW 06
KW 07
KW 08
  • Schöne Tipps: Panels that always work. FP RT @BJLG For all my friends making comics—download this genius: http://bit.ly/9wVpFL

  • Sinnlos, aber lustig: Batman & Robin Comic Generator http://bit.ly/9vxa0Y TK

  • US-Tipp der Woche: CAPTAIN SWING AND THE ELECTRICAL PIRATES OF CINDERY ISLAND #1 von Warren Ellis & Raúlo Cacéres: http://bit.ly/b8xPtq mof

  • Die Trennung zw. westl. Comics und Manga zeigt sich auch beim Comic-Salon: Tokyopop wird nicht mehr dabei sein. http://bit.ly/cW9wxr FP

  • Batman schlägt Superman. Zumindest was die Comicauktionen angeht, da liegt der Dunkle Ritter seit heute vorne. DW http://tinyurl.com/yj4hqrf

  • FP RT @laybag: RT @spreeblick: Im neuen "Selbstauslöser" geht's mit Mawil in die Comic-Bibliothek: http://bit.ly/8Xfc7E

Labels: , , , , , , , , , , , , , , , ,


posted by Frauke um 23:12 | Permalink