Comicgate Homepage

 

Mehr Comicblogs:
Thought Balloons
Popp'd!
The Beat
Fanboy Rampage
Cognitive Dissonance
Progressive Ruin
postmodernbarney
Polite Dissent
The Hurting
Precocious Curmudgeon
Fred Sez
Brill Building

WELT AM DRAHT-Archiv

Atom XML Feed

Powered by Blogger

Anzeige
Anzeige

Die Welt am Draht, das sind Kommentare, Informationen, Gedanken und natürlich News rund um die Welt der Comics und darüber hinaus.

09.12.2009

Frisch aus der Druckerei, 12/09
(Comic-Neuheiten im November)

HIGHLIGHT DES MONATS: Der Brite Andi Watson (hier ein CG-Interview mit ihm aus dem Jahr 2006) gehört zu jenen Comickünstlern, die stets am Rande des Mainstreams entlanghangeln und damit zu Unrecht von vielen nicht wahrgenommen werden. Jenen, die Massenware bevorzugen, mag sein individueller Stil zu speziell sein, und für die Kunstfraktion sind seine Geschichten womöglich zu sehr "leichte Unterhaltung". Dabei lohnt sich bei Watson stets ein genauerer Blick, denn er schafft es spielend, Unterhaltung und Tiefgang auf einen gemeinsamen Nenner zu bringen. Die letzte längere Serie, an der er arbeitete, war Love Fights, die in 12 Einzelheften bei Oni Press erschien. Modern Tales bringt nun die gesamte Reihe in einem 320 Seiten starken Hardcoverband unter dem Titel Liebe + Helden. Die Geschichte spielt in einer Welt, in der es Superhelden gibt, ist aber kein Superheldencomic. Die Männer in Strumpfhosen bilden sozusagen das Hintergrundrauschen, vor dem die eigentliche Story stattfindet: eine romatische Komödie, eine Liebesgeschichte um einen Comiczeichner und eine Reporterin, die über prominente Superhelden schreibt. Bei mycomics kann man reinlesen.

Erste Exemplare waren schon im Sommer zu haben, doch offiziell ist Kleiner Vogel Rot im Zwerchfell Verlag erst jetzt erschienen. Die Geschichte spielt in einer dystopischen Zukunft: Mari lebt in einer menschenfeindlichen Diktatur mit Anklängen an Orwells 1984. Die Regierung hat alles im Griff, freie Meinungsäußerung gibt es nicht. Mari hält dagegen, und zwar nicht mit großer rebellischer Geste, sondern eher im Kleinen. Sie möchte, dass in der grauen Welt auch Platz für Fantasie und Poesie ist. Die Zeichnungen stammen von Veronika Mischitz, die mancher aus Jazam! oder aus dem Comicgate-Magazin 2 kennen dürfte. Autor des Comics ist Christopher Bünte, der auch Mitglied der Comicgate-Redaktion ist. Aus diesem Grund wird es bei uns auch keine Rezension des Bandes geben. Ans Herz gelegt sei er euch hiermit trotzdem. Bei mycomics gibt's die Leseprobe.

Bei Tokyopop meldet sich ein alter Bekannter der deutschen Mangaszene zurück: Robert Labs, einer der ersten hiesigen Zeichner, die als Mangaka bekannt wurden. Seit er sich 2005 mit The Black Beach eher in Richtung des westlichen Comics bewegte (hier ein Comicgate-Interview von damals), ist dies seine erste größere Veröffentlichung. Offensichtlich fand er zum Manga-Stil zurück: Domicile heißt seine neue Serie, eine actionreicher Mystery-Manga, in dessen Mittelpunkt der Kölner Dom steht. Eine Kostprobe gibt es bei Tokyopop im Manga-Player.

Eine weitere Manga-Eigenproduktion gibt's bei Carlsen: Chouchin ist eine Sammlung von Boys-Love-Kurzgeschichten, gezeichnet Tina Lindhorst. Warum der Name der Autorin, die in der Ankündigung von 2007 noch genannt war, nun nirgends mehr auftaucht, wurde bisher nicht bekannt. Hier eine Leseprobe.

Anzeige


Émile ist Rentner, das Leben hat ihm nicht mehr viel zu bieten. Gerade ist sein bester Freund gestorben. Doch als er schon Selbstmordgedanken hegt, lernt er plötzlich völlig neue Lebensentwürfe kennen: freie Liebe! Bäche und Flüsse von Pascal Rabaté thematisiert Sexualität im Alter und ist bei Reprodukt erschienen. In Frankreich kommt die Geschichte im nächsten Jahr auch als Film ins Kino. Hier einige Probeseiten.

Bei Edition 52 erschien ein neuer Comic von Baru. In Elende Helden widmet der Franzose sich erneut den Außenseitern der Gesellschaft, den Verlierern und den fatalen Folgen, die falsche Entscheidungen haben können. Eine Leseprobe (PDF) steht hier, eine Comicgate-Besprechung ist hier zu finden.

Blankets von Craig Thompson könnte man zu den Comics zählen, die mitverantwortlich für den kleinen Boom der "Graphic Novels" in Deutschland waren. Als die voluminöse Comicerzählung (knapp 600 Seiten) 2004 erstmals bei uns erschien (damals bei Speed Comics), war der Begriff "Graphic Novel" noch nicht so gebräuchlich wie heute. Auf die autobiografische Geschichte, in der Thompson sehr bewegend von strenger religiöser Erziehung uns erster großer Liebe erzählt, passt der Begriff aber ziemlich gut. Weshalb es nur konsequent ist, dass die Neuauflage bei Carlsen unter genau diesem Label erscheint (Leseprobe).

Beim Splitter Verlag erschien Ende November ein dickes Album als Einzelband: Canoe Bay von Tiburce Oger (Gorn) und Patrick Prugne ist eine Abenteuergeschichte, die Mitte des 18. Jahrhunderts in der Neuen Welt spielt und in deren Mittelpunkt ein Schiffsjunge steht. Es geht um Meuterei, Sklavenhandel, Schatzsuchen, Piraterie - und ein schönes Mädchen ist auch noch dabei. Vorschauseiten gibt's auf der Verlags-Website.

Zusammen mit Zeichner Sean Philipps bildet Ed Brubaker ein Dreamteam in Sachen düstere Krimicomics. Nach der Wildstorm-Serie Sleeper lancierten sie beim kleinen Marvel-Label Icon ihre eigene, sehr empfehlenswerte Noir-Serie Criminal. Diese ließen sie kürzlich für ein paar Monate pausieren und füllten die Lücke mit einer Superhelden- oder, besser gesagt, Superschurken-Story. Die nennt sich Incognito, kommt im gleichen düster-dreckigen Stil daher wie Criminal und versteht sich als moderne Hommage an alte Pulp-Geschichten wie The Shadow. Die komplette Miniserie gibt's bei Panini als Paperback-Sammelband (Leseprobe).

Panini erweitert seine "Neil Gaiman Bibliothek" mit einem weiteren Band, der keinen "echten" Gaiman-Comic enthält, sondern die Adaption einer Gaiman-Kurzgeschichte, die von Michael Zulli umgesetzt wurde. Worum es genau geht in Die ganze Wahrheit über den Fall der verschwundenen Miss Finch, habe ich nicht so recht herausgefunden, jedenfalls spielt eine seltsame Underground-Zirkusshow eine gewichtige Rolle. Reinlesen kann man bei mycomics.

In der DC-Abteilung gibt es die komplette Storyline Batman R.I.P., in der Autor Grant Morrison den Dunklen Ritter sterben ließ, als Sammelband. Genauer gesagt, gestorben ist Batmans Alter Ego, der Milliardär Bruce Wayne, denn einen Batman wird Gotham City auch weiterhin brauchen. Hier eine US-Preview.

Außerdem neu bei Panini: Teil 1 der Comicadaption einer Frankenstein-Romantrilogie von Bestsellerautor Dean Koontz. Die Umsetzung stammt von Chuck Dixon, Zeichner ist Brett Booth. Auch hier gibt's eine Vorschau bei mycomics.

Und schließlich noch ein Band aus der Abteilung "Der Comic zum Videospiel": In Resistance: Team Alpha geht's irgendwie um eine Alien-Invasion (US-Preview). Der Comic stammt von Autor Mike Costa und Zeichner Ramón Pérez, der übrigens nicht nur Action kann: Auf kukuburi.de startete Die Biblyothek vor kurzem die deutsche Version von Pèrez' queitschbunter Webcomic-Serie Kukuburi.

Nochmal zurück zu den Manga, wo es im November ziemlich viele Serienneustarts oder Einzelbände gab. Hier eine kleine, unvollständige Auswahl:
Nightschool stammt von der russischstämmigen Kanadierin Svetlana Chmakova (Dramacon) und ist eine Teenie-Horror-Serie über eine Highschool, in der des Nachts Hexen, Werwölfe und Vampire unterrichtet werden (Leseprobe im Manga-Player von Tokyopop).

Die jugendlichen Helden der neuen Fantasy-Reihe +Anima zeichnen sich dadurch aus, dass jeder von ihnen ein tierisches Körperteil besitzt, z.B. Fischflossen oder Krähenflügel. Erscheint ebenfalls bei Tokyopop, reinschauen kann man im Manga-Player.

Bei EMA adult gibt's zwei Serien-Neustarts, die an erwachsene Leser gerichtet sind: Code: Breaker ist ein actionreicher Mystery-Manga, in Cosplay Animal geht's ums Verkleiden und vermutlich auch ums Entkleiden.

Carlsen Manga startete im November eine Neuauflage von Magic Knight Rayearth. Dieser Magical-Girl-Manga war die erste Serie der Zeichnertruppe CLAMP, die in Deutschland auf den Markt kam, was inzwischen 10 Jahre her ist.

Und wer bis hierher gelesen hat und noch wach ist, bekommt zum Schluss noch zwei Tipps in Sachen Sekundärliteratur: Klaus Schikowskis Buch Die großen Künstler des Comics (Edel-Verlag) eignet sich prima als Einstieg für alle, die mehr über Comics wissen wollen und besticht vor allem durch die große Anzahl von Abbildungen. Hier unsere Rezension dazu.

Außerdem erschien ein weiteres Jahrbuch der Gesellschaft für Comicforschung (ComFor): Deutsche Comicforschung 2010 enthält zahlreiche Aufsätze zur Historie des Comics im deutschsprachigen Raum. Auf comicforschung.de gibt es einen Inhaltsüberblick und ein paar Probeseiten.

Labels:


posted by Thomas um 22:28 | Permalink


07.12.2009

Spatzen auf den Dächern 7
(Best of Comicgate-Tweets, KW 49)

Und hier, wie (fast) jeden Montag, eine Zusammenfassung der interessantesten Kurznachrichten der letzten Woche aus unserem Twitter-Account:

Zeichenerklärung:
RT = retweet = Zitieren eines anderen Tweets von Nutzer @xyz
Verfasser: TK = Thomas, mof = Marc-Oliver



1.12.
  • YPS ist wieder da: Nicht als Comic, sondern Gimmicks als iPhone-Apps + Blog, Facebook, Twitter-Account @YPSdigital (via @dwdl) TK

  • Schöner Comic zum 1.12. von Bryan Lee O'Malley alias @radiomaru: http://bit.ly/4YyiTL TK

  • Wer bis April 2010 mal nach New York kommt, sollte unbedingt im MoMA vorbeischauen: Tim-Burton-Ausstellung! http://bit.ly/8udzH1 TK
2.12.
3.12.
7.12.

Labels: , , , , ,


posted by Thomas um 21:42 | Permalink