
Die Welt am Draht, das sind Kommentare, Informationen, Gedanken und natürlich News rund um die Welt der Comics und darüber hinaus.
22.04.2008
Max, Moritz, Will
(Nominierungen für Comic-Preise)
Gestern gaben der Comic-Salon Erlangen und der Sponsor Bulls Press die Nominierungen für den wichtigsten deutschen Comic-Preis, den Max-und-Moritz-Preis, bekannt. Drei Preisträger stehen bereits fest: der bärtige Brite Alan Moore bekommt den Sonderpreis für ein herausragendes Lebenswerk. Diese Entscheidung lag in der Luft, schließlich zweifelt fast niemand an der ganz besonderen Qualität von Moores Comics, außerdem gibt es in diesem Jahr jemanden, der den Preis für ihn entgegen nehmen kann. Persönlich wird Alan Moore zwar nicht anwesend sein (seit vielen Jahren meidet er sowohl Reisen als auch Messebesuche), aber seine Frau Melinda Gebbie ist zu Gast auf dem Comic-Salon, wo sie ihr gemeinsames Werk Lost Girls vorstellen wird.
Außerdem werden zwei wichtige deutsche Comic-Pioniere ausgezeichnet: Hansrudi Wäscher und Hannes Hegen bekommen den Spezialpreis der Jury. Wäscher spielte für alle Comicleser, die in den 50er und 60er Jahren im Westen aufwuchsen, mit seinen Comichelden Sigurd, Nick und anderen eine wichtige Rolle. Auf der anderen Seite der Mauer schuf Hannes Hegen die Zeitschrift Mosaik und die dort auftretenden Digedags und legte damit den Grundstein für ein bis heute lebendiges Franchise (auch wenn man diesen Begriff in der DDR vermutlich nicht gebrauchte).
Neben diesen Preisträgern, die bereits feststehen, nominierte die Jury jeweils 3 bis 5 Kandidaten für insgesamt sieben Preis-Kategorien. Erstmals mit 5.000 Euro dotiert ist der Preis für den besten deutschsprachigen Comic-Künstler - nominiert wurden Anke Feuchtenberger, Reinhard Kleist und Isabel Kreitz. Noch keine Nominierungen gibt es für den neu ausgelobten Nachwuchspreis - dieser ist mit 1.000 Euro dotiert.
Isabel Kreitz ist noch zwei weitere Male nominiert: Ihre Erich-Kästner-Adaption Der 35. Mai steht sowohl auf der Liste für den besten deutschsprachigen Comic als auch beim besten Comic für Kinder. Die Kategorie Bester internationaler Comic ist in diesem Jahr fest in den Händen der französischen BD-Erneuerer aus dem Umfeld des Verlags L'Association (die in Erlangen auch mit einer großen Ausstellung vertreten sein werden): Nominiert sind Christophe Blain (Gus), David B. (Die heilige Krankheit), Manu Larcenet (Der alltägliche Kampf) und Joann Sfar (Die Katze des Rabbiners), sowie als einziger Nicht-Franzose Paul Hornschemeier mit Komm zurück, Mutter.
Einen Überblick über alle Nominierungen findet man auf der Website des Comic-Salons.
Wenige Tage vorher wurden auch die Nominierungen für den US-Comic-Oscar, den Will Eisner Award, bekannt gegeben. Die Liste umfasst stolze 29 Kategorien und bildet wie schon in den Vorjahren eine Mischung aus Mainstream- und Indiecomics, aus den üblichen Verdächtigen und neuen Namen. Die vollständige Liste gibt es hier.Labels: Eisner, Max-und-Moritz-Preis, Preisverleihung
posted by Thomas um 10:13 | Permalink
17.04.2008
Kurzinterview zu "Der abscheuliche Charles Christopher"
(neuer Webcomic)Die Biblyothek, bis jetzt bekannt als Herausgeber der drei Bände von Nina Ruzickas Der Tod und das Mädchen, hat ein gutes Näschen für Spitzencomics bewiesen. Vor kurzem startete sie die kostenlose deutsche Version des von Karl Kerschl wunderschön gezeichneten Webcomics The Abominable Charles Christopher, genannt Der abscheuliche Charles Christopher, und schon ist er für den diesjährigen Eisner-Award (Kategorie "Best Digital Comic") sowie den Shuster-Award ("Outstanding Canadian Webcomic") nominiert.
Wir befragten Verlagschefin Lydia B. Schönberger zu ihrem neuen Projekt, das momentan jeden Mittwoch und Sonntag aktualisiert wird, bis es die Originalfassung eingeholt hat und dann auf ein wöchentliches Update umstellt.
Comicgate: Wie seid Ihr auf die Idee gekommen, den Webcomic auf Deutsch zu bringen, und wie kam der Kontakt zustande?
Lydia B. Schönberger: Wir (Nina und ich) lesen diesen Comic schon einige Zeit, und vor ein paar Wochen kamen zwei Brasilianer auf die Idee, den Comic zu übersetzen. Danach folgte noch ein Däne. Und Karl meinte in seinem Blog, es wäre so toll, wenn es jemanden gäbe, der den Comic ins Deutsche und Französische übersetzen würde. Da schrieb mir dann Nina (sie hat das vor mir gelesen), ich soll das machen und sie übersetzt es. Ich war erst etwas erschlagen von der Idee, da ich mitten im Marketing für Pomme d'amour stecke und kaum Zeit für irgendetwas anderes habe. Aber ich habe dann trotzdem bei Karl angefragt und er war sofort Feuer und Flamme und hat uns dabei noch voll unterstützt.
CG: Eure Website gleicht der originalen ja bis auf's Haar. Wie kommt's?
LS: Seine Website zu kopieren war meine Idee. Ich habe das einfach getan, ohne Karl zu fragen und es war auch ein bisschen riskant, denn es hätte genauso gut sein können, dass ihm das missfällt. Wir arbeiten schon lange mit WordPress und wir kennen auch das WordPress Theme "Comicpress" von Tyler Martin. (Das verwenden viele Comiczeichner, wir hatten es bislang nur testweise installiert und hier bot sich die Gelegenheit, es mal produktiv zu erproben.)
Am einfachsten und schnellsten war es dann natürlich, Karls Style zu kopieren. Da muss man nicht kreativ sein. ;o)
Karl war dann sehr erstaunt - erschrocken, aber begeistert. Er meinte nur, Wahnsinn, ich dachte ihr macht so ein einfaches Blog wie die Brasilianer oder Dänen. Der französische Übersetzer, den es mittlerweile auch gibt, hat es dann ebenso wie wir gemacht (wobei sein Style etwas abweicht, unseres eigentlich auch, aber das ist kaum zu bemerken).
CG: Habt Ihr mit Der Abscheuliche Charles Christopher noch etwas vor, oder ist das erstmal nur als kostenloser Webcomic geplant?
LS: Derzeit ist es ein kostenloser Webcomic und es soll auch so bleiben. Karl ist einer jener Idealisten, die nicht einmal Werbung auf der Website schalten wollen. Zumindest zur Zeit noch nicht. Er will es ohne Werbung schaffen. Er ist ja davon nicht abhängig, denn er hat noch seinen
Zeichnerjob, mit dem er offenbar genug Geld verdient. Ob wir DACC eines Tages auch drucken werden ist noch vollkommen offen. Grundsätzlich denken wir weit im Hinterkopf darüber nach, das hängt aber von vielen Faktoren ab. Nicht zuletzt davon, wie gut der Webcomic hierzulande angenommen wird und auch, wie uns letztendlich die Story gefällt. Denn auch wir wissen derzeit noch nicht, wo der Handlungsbogen hinführen wird.
CG: Danke für die schnelle Beantwortung der Fragen!Labels: Biblyothek, Eisner, Karl Kerschl, Webcomic
posted by Frauke um 23:16 | Permalink
16.04.2008
Comicgate-Magazin #3: Vorschau, Teil 5
(In eigener Sache)
Besonders freuen wir uns darüber, dass wir (nach Tony Moore im ersten Heft) diesmal wieder einen "internationalen Stargast" im Heft haben werden. Steve Lieber, v.a. bekannt durch seine Zeichnungen in Whiteout, steuert die Story Underground: Abgestürzt bei, die bei uns erstmals auf deutsch erscheint. In den USA wurde die Geschichte als Beitrag der Anthologie Four Letter Worlds (Image Comics) veröffentlicht. Hier die erste Seite:Labels: Comicgate-Magazin
posted by Thomas um 21:54 | Permalink
14.04.2008
Comicgate-Magazin #3: Das Cover
(In eigener Sache)
So wird es aussehen, das Titelbild vom Comicgate-Magazin Nr. 3 - darauf fehlen nur noch ein paar Teaser für den Inhalt. Das Cover stammt diesmal von Alex Gellner und zeigt den Roboter Schrottbot und seinen Freund Max. Die beiden treten auch in der sechsseitigen, sehr rockenden Story "Für eine Handvoll Kroketten" auf, die ebenfalls im Magazin zu finden sein wird.Labels: Comicgate-Magazin
posted by Thomas um 00:27 | Permalink
11.04.2008
Frisch auf den iPod
(Hört, hört...)
Wer mal die Stimme eines Comicgate-Mitarbeiters im Ohr haben möchte, der sollte sich die neueste Folge des Checklist Comicast anhören. Dieser ohnehin hörenswerte Podcast wird gemacht von den beiden Fanboys Lamond und Hobie, die sich ca. alle zwei Wochen über ihr liebstes Hobby austauschen. Ziemlich oft geht es dort um Marvel-Comics, aber auch andere (US-) Serien werden vorgestellt, und zwischendurch gibt es Interviews mit Gästen. In Folge 19 ist Marc-Oliver Frisch zu Gast, seines Zeichens nicht nur Mitglied der CG-Redaktion, sondern u.a. auch Übersetzer von The Walking Dead und Autor der regelmäßigen Kolumne "DC Month to Month Sales" auf dem US-Comicblog The Beat.
Checklist Comicast Episode 19, Lauflänge ca. 1 Stunde, 8 Minuten.Labels: Podcasts
posted by Thomas um 14:35 | Permalink
10.04.2008
Momentaufnahmen
(Neid, Neid)Paris, Bahnhof Saint Lazare, vor zwei Wochen:
So selbstverständlich wird in unserem Nachbarland mit Comics umgegangen. Man steigt aus dem Zug aus und läuft dank Kopfbahnhof zwangsläufig an den großen Werbeschildern vorbei. In diesem Fall Band 1 der neuen Comicserie L'ultime chimère von einem der größten Verlage Fankreichs, Glénat (klicken zum Vergrößern).Paris, Gare de l'Est, vor zwei Wochen, aber ein paar Stunden später:
In diesem Bahnhofskiosk gab es außer einem Fachmagazin keinen einzigen Comic - bis auf diesen fetten, unübersehbaren Ständer direkt neben der Kasse bzw. dem neuen Michelin-Restaurantführer, beladen mit der neuen Ausgabe der klassischen Serie Blake et Mortimer (klicken zum Vergrößern). Dazu muss man sagen, dass die letzte Ausgabe bereits vier Jahre zurück liegt und wohl dementsprechend eine Nachfrage im comicfreundlichen Frankreich besteht. Zugegebenermaßen sieht das Michelintürmchen aber bereits geplünderter aus.Labels: Foto, Frankreich, Öffentlichkeit
posted by Frauke um 22:27 | Permalink