
Die Welt am Draht, das sind Kommentare, Informationen, Gedanken und natürlich News rund um die Welt der Comics und darüber hinaus.
26.05.2007
Die Meldungen
(News-Bröckchen der vergangenen Wochen)
Hat eigentlich irgendwer diese kleine Rubrik vermisst? Oder schreib ich das ohnehin nur für mich selber? Jedenfalls wollen wir nach knapp zweimonatiger Abstinenz wieder weitermachen, mit einer Auswahl kleiner News-Meldungen aus der Comicwelt. Ein Teil der folgenden Nachrichten ist nicht mehr ganz taufrisch, soll aber trotzdem nicht unerwähnt bleiben.
In eigener Sache: Erstmal ein bisschen schamlose Eigenwerbung. Comicgate bringt nach der Erstausgabe im vergangenen Jahr im Juni eine Nummer 2 seines Printmagazins auf den Markt. Das Heft enthält wieder die bewährte Mischung aus redaktionellen Inhalten und exklusiven Comic-Kurzgeschichten. Eine Vorschau mit der Möglichkeit zur Vorbestellung findet ihr hier.
Comic-Konferenzen: Gleich zweimal in kurzem Abstand finden an deutschen Universitäten international besetzte wissenschaftliche Auseinandersetzungen mit dem Medium Comic statt. Seit gestern läuft in Mainz die Tagung "Comics as a Nexus of Culture", in zwei Wochen findet in Berlin der Kongress "Comis and the City" an der Humboldt-Universität statt.
100 Jahre Hergé: An einem Datum kam letzte Woche keine große Zeitung vorbei. Der 100. Geburtstag von Tim-und-Struppi-Schöpfer Georges Remi veranlasste zahlreiche Feuilletons zu Lobgesängen auf Hergé. Zahlreiche Links findet man im "Comics in der Presse"-Thread in unserem Forum.
Eisner Awards - Die Nominierten: Der bekannteste und populärste amerikanische Comicpreis wird Ende Juli in San Diego vergeben. Die Nominierungen für die 29 Kategorien kann man hier finden. Große Trends oder Abräumer sind auf dieser Liste noch nicht erkennbar, die Eisners zeigen sich aber erfreulich breitgefächert. Vom Superhelden-Mainstream über Manga bis zum Indie-Comic ist alles vertreten.
In England wurden derweil die Eagle Awards vergeben. Da hier sowohl die Nominierten als auch die Preisträger in öffentlichen Abstimmungen von den Fans bestimmt werden, liegt der Schwerpunkt hier eher auf Mainstream-Comics.
Neues Fantasy-Magazin von Tigerpress: Der Verlag Tigerpress, der seit letztem Jahr die Fix-und-Foxi-Heftreihe an die Kioske bringt, hat ein zweites Comicmagazin gegründet. Es nennt sich TiCo Fantasy, ist seit Anfang Mai im Handel und richtet sich an junge Leser, die sich als Neueinsteiger für Fantasythemen interessieren. Neben redaktionellen Artikeln gibt es einen Abdruck der Tokyopop-Serie Archlord und die Eigenproduktion Nibor und Salkin, die in der Welt des Rollenspiels "Das Schwarze Auge" spielt (produziert in einem Zeichenstudio in Serbien).
Neuer Stoff bei INKplosion: Die regelmäßige Veröffentlichung ihres digitalen Comics-Magazins hat die INKplosion-Crew ja leider aufgegeben. Dafür gibt es weiterhin gelegentliche Specials. Das jüngste trägt den Titel "Ich wünsch mir eine Katze" und beruht auf einer schönen Idee. Ein Zeichner-Autoren-Team gibt eine erste Seite vor, und zahlreiche verschiedene Künstler tragen ihre persönliche zweite Seite dazu bei.
Erfolg für Buffy: Mit dem Neustart der Comic-Serie Buffy the Vampire Slayer hat Dark Horse Comics in den USA einen Volltreffer gelandet. Anders als frühere Buffy-Comics gilt die neue Serie als offizielle Fortführung der bereits abgeschlossenen Fernsehserie. Sie läuft deshalb auch unter dem Titel "Season 8", die ersten Hefte werden vom Buffy-Schöpfer Joss Whedon persönlich geschrieben. Die Nummer 1 kam auf Platz 9 der US-Heftverkaufscharts im März, und damit in eine Region, in der sich sonst ausschließlich DC- oder Marvel-Hefte tummeln.
Spidey, das Musical: Wem die zahlreichen Musikeinlagen im neuen Kinofilm Spider-Man 3 noch nicht genügen, der könnte bald Nachschub bekommen. Marvel plant allen ernstes ein Spider-Man-Musical für den Broadway. Als klänge das noch nicht abschreckend genug, kündigt man auch noch prominente Musiker an: Die Songs sollen von Bono und The Edge (U2) geschrieben werden.
Sexismus-Debatten: Die amerikanischen Comic-Blogger diskutieren derzeit recht leidenschaftlich ein Thema, das immer wieder mal aufkommt: Sind (Superhelden-) Comics frauenfeindlich? Die jüngsten Anlässe, die die Aufregung schürten: Ein Cover von Michael Turner zeigt Power Girl mit unglaublichen Luftballons. Eine Mary-Jane-Statue zeigt Peter Parkers Ehefrau als Pinup-Girl, das seine Wäsche wäscht. Und ein unglaublich geschmackloses Cover von Marvels Heroes for Hire kann als Tentakelporn interpretiert werden. Zwar tendieren diese Debatten gerne in Hysterie auszuarten, trotzdem entspinnen sich hier quer über die Blogs interessante Diskussionen. Gute Einstiegspunkte gibt's z.B. beim Comics Journal.
TopCow-Comics zum Download: Beim amerikanischen Download-Dienst Direct2Drive ging kürzlich eine Comic-Abteilung online. Dort lassen sich Comics legal gegen Bezahlung downloaden, das Angebot kommt derzeit fast ausschließlich vom Verlag Top Cow. Ein Einzelheft im PDF-Format, z.B. von Tomb Raider oder Witchblade kostet bei D2D 1,99 Dollar, es gibt aber auch Bundle-Angebote.
Lesetipp der Woche: Beim Zünder, dem Jugend-Online-Magazin der ZEIT, gibt es seit kurzem eine feste Comic-Rubrik. Zwar konnte man sich den albernen Titel "Kaboom!" nicht verkneifen, dafür sind die Inhalte umso spannender und lesenswerter. Jan-Frederik Bandel stellt internationale Comics vor, von denen sonst eher selten die Rede ist. In den ersten Wochen lautet sein Schwerpunkt "Comics und Politik".Labels: Comicnews
posted by Thomas um 17:59 | Permalink
13.05.2007
Frisch aus der Druckerei, 4/07
(Comic-Neuerscheinungen im März und April)
Hoppla, wir die Neuerscheinungen des Monat März ganz unterschlagen. Deshalb hier im Doppelpack: Die spannendsten Comic-Novitäten der Monate März und April 2007.HIGHLIGHT DES MONATS: Patrice Killoffer gehört zu den interessantesten jungen französischen Comicmachern. Auch er gehört zu den Mitbegründern der L'Association, anders als bei seinen Kollegen Lewis Trondheim, Joann Sfar oder David B. liegt von ihm aber bisher kaum Material auf deutsch vor. Das ändert sich nun mit Killoffers bisher meistbeachteten Werk, Sechshundertsechsundsiebzig Erscheinungen von Killoffer, das bei Reprodukt erschienen ist. Das Album ist eine Auseinandersetzung des Autors mit sich selbst und seiner Psyche. Sicher kein leichter Stoff... Einen Vorgeschmack gibt's auf der Verlags-Website.
Die Jugendromane von Klaus Kordon sind sehr beliebt bei sämtlichen Deutschlehrern. Einer davon heißt Der erste Frühling und erzählt von einer Berliner Familie in den letzten Tagen des zweiten Weltkriegs. Bei Carlsen Comics gibt es jetzt eine Comicadaption dieses Stoffes. Das Skript stammt von Gerlinde Althoff, deren Namen Comiclesern vor allem durch ihre zahlreichen Übersetzungen bekannt sein dürfte. Gezeichnet hat der Essener Christoph Heuer.
Calle Claus hat bei diversen Indie-Verlagen schon einiges veröffentlicht, aber noch nie einen so dicken Comic: Sein neuestes Werk hat über 140 Seiten, heißt Findrella und spielt vorwiegend unter Wasser. Die Geschichte um eine Meerjungfrau, die in Kontakt mit Menschen kommt, wird vollständig ohne Worte erzählt (Leseprobe).
Nach Jochen Enterprises, Carlsen und Rowohlt ist das "Duo who does what Duos should do", die Rede ist von Katz&Goldt, beim vierten Verlag angelangt. Ihr neuer Band erscheint bei Edition Moderne und trägt den bezaubernden Titel Der Globus ist unser Pony. Der Kosmos unser richtiges Pferd. Mehr dazu in unserer Rezension.
Außerdem hat die Edition Moderne zwei sehr vielverprechende Projekte von schweizer Zeichnerinnen am Start: Filmriss von Kati Rickenbach (Leseprobe) erzählt von einem Mädchen, das eines morgens mit einem Knutschfleck an der Schulter erwacht und sich an nichts erinnern kann.
Die Wahrheit und andere Erfindungen von Anna Sommer, in der die Autorin in die Zeit ihrer Pubertät zurückblickt und intime Details nicht auslässt. Auch hier gibt's eine Leseprobe.
Nach den Themen Märchen und Horror widmet sich der dritte Band der Anthologiereihe Turm Manga Special diesmal dem Thema schlechthin: Sex. Das Ergebnis heißt Hungry Hearts, enthält acht erotische Geschichten von jungen Zeichnern und kann hier vorbesichtigt werden.
Ein kleines Männchen mit stark begrenztem Wortschatz, das in einer Zwangsjacke in der Klapse sitzt und dort ab und zu von einer Ratte besucht wird: Das ist Marc Hempels Gregory. Mit der Sammlung dieser Comics in einer zweibändigen Gesamtausgabe begibt sich der Verlag Cross Cult auf das für ihn neue Terrain des (abseitigen) Humors. Hier geht's zur Leseprobe.
Ebenfalls bei CrossCult, aber nicht im dort vorherrschenden Kleinformat, erscheint das Album Rennaissance, das auf dem gleichnamigen Science-Fiction-Film basiert, der bei uns direkt auf DVD veröffentlicht wurde. Der Comic besteht aus Filmstills -- was normalerweise einen doofen Fotoroman ergeben würde, ist hier schon eher passend, denn der Film hat seine ganz eigene, mit Motion-Capture-Technik erzielte Schwarz-Weiß-Ästhetik (Leseprobe).
Schwarz-weiß sind auch die in Italien sehr populären Comics aus dem Bonelli-Verlag. Nachdem die Pulp-Krimireihe Dylan Dog mittlerweile auch in Deutschland halbwegs etabliert ist, startet MSW/Kult Editionen unter dem Label Bonelli Comics die Serie Dampyr um einen Vampirjäger, der selbst zur Hälfte Vampir ist. Die beiden gleichzeitig erschienenen ersten Bände enthalten jeweils zwei Geschichten und kommen in einem ähnlichen Format, wie man es von CrossCult kennt: kleinformatig und mit Hardcover-Einband (Leseprobe).
Theoretisch liegt Neil Gaimans epochale Reihe Sandman vollständig auf deutsch vor, aber eine durchgehende Reihe im einheitlichen Format gibt es bisher nicht; zudem sind die frühen Ausgaben, die seinerzeit bei Feest erschienen, längst vergriffen. Höchste Zeit also, dass Panini jetzt die Lücke schließt, die eigentlich der verblichene Speed-Verlag schließen wollte. Der erste Sandman-Band "Präludien & Notturni" steht in den Läden und wartet auf euch.
Auch Fans von klassischen Fantasycomics kommen bei Panini wieder auf ihre Kosten, mit Elric - Die Erschaffung eines Hexers. Diese kürzlich bei DC Comics veröffentlichte Miniserie stellt ein Prequel zu Michael Moorcocks Romanreihe um den Albinokönig Elric von Melniboné dar.
Spawn gehört nach wie vor zu den Dauerbrennern im Hause Image Comics, obwohl sich sowohl die Qualität der Geschichten als auch die Verkaufszahlen längst nicht mehr auf dem Niveau der frühen Tage befinden. Deutsche Spawn-Leser, die schon diverse Formatwechsel mitgemacht haben, bekommen ihren Stoff ab sofort von Panini. Dort wird nahtlos an die Infinity-Nummerierung angeknüpft (man startet mit Nummer 73), es gibt aber künftig nicht mehr eine US-Ausgabe pro Heft, sondern gleich drei.
Der Infinity-Verlag, bei dem Spawn bisher erschienen war, ist nicht mehr. Eine der letzten Neuerscheinungen war der Sammelband Down, der eine Miniserie von Warren Ellis, Tony Harris (Ex Machina) und Cully Hammner enthält. Down ist ein bleihaltiger Actionkrimi um eine Drogenpolizistin. Sicher nicht Ellis' bestes Werk (US-Preview).
Deutlich interessanter dürfte da Desolation Jones vom gleichen Autor sein. Als Zeichner ist hier der grandiose J.H. Williams III (Promethea) an Bord. In der Serie um einen Ex-Agenten, in der Warren Ellis sich wieder dem Terrain zuwendet, das er in Transmetropolitan so erfolgreich beackert hat, werden ziemlich viele verrückte Ideen auf einen Haufen geworfen. Unserem Rezensenten Christopher hat's gut gefallen.
Auch der grüne Wüterich Hulk hat seine Freunde, und die bekommen jetzt die erste Hälfte der langen Storyline Planet Hulk, gesammelt in einem dicken Monsterband (10seitige US-Vorschau). Und wie sich das gehört, ist dieses "Event" wieder mal nur das Vorspiel zum nächsten "Event": In den USA steht gerade World War Hulk in den Startlöchern...
Bei Bunte Dimensionen gibt es eine neue frankobelgische Western-Serie, die in der Zeit nach dem amerikanischen Bürgerkrieg spielt: Galgenvögel von Francois Capuron, Fred Duval (Travis) und Fabrice Jarzaguet.
Beim Namen Poison Ivy werden die meisten Comicfans an die efeuumrankte fiese Schönheit aus Batman denken. Doch auch der frankobelgische Comic hat eine Poison Ivy zu bieten: die Abenteuerserie von Philippe Berthet und Yann (beide arbeiteten auch zusammen an Pin-Up). Hier entlang zur Leseprobe.
Im unübersichtlichen Wust der Manga-Neuheiten sind mir zwei Titel bei Tokyopop aufgefallen: DIe Eigenproduktion A Midnight Opera von Hans "Hanzo" Steinbach, eine düstere SF-/Horrorstory (Leseprobe im Manga Player) und die Serie mit dem wunderbaren Titel Bobobo-bo Bo-bobo und einer völlig durchgeknallten Inhaltsangabe, die das herrliche Wort "Nasenhaarpeitsche" enthält.
Ein weiteres interessantes Manga-Projekt ist leider nicht regulär im Handel zu bekommen: Pax Animae von Sascha Schätzchen ist ein Buch zu einem Ausstellungsprojekt im Kölner Wallraf-Richartz-Museum, bei der mittelalterliche Tafelbilder, die die Legende der heiligen Ursula erzählen, einer Manga-Neuinterpretation gegenübergestellt werden. Weitere Infos hier.Labels: Druckfrisch
posted by Thomas um 17:38 | Permalink
06.05.2007
Comic des Jahres wiederbelebt
Der Preis "Comic des Jahres" wurde 1990 von dem Comicmagazin "RRAAH!" initiiert und seit 2002 von comic.de fortgeführt. Eine Jury aus zehn Fachleuten bewertete neue Serien und Einzeltitel der deutschsprachigen Comicverlage. Der jeweils punktstärksten Veröffentlichung aus der Jahresbestenliste wurde dann der Titel "Comic des Jahres" zuerkannt und von 2003 bis 2005 auf der Frankfurter Buchmesse auch in Form einer Trophäe verliehen. Eine Übersicht über die Listen der vergangenen Jahre findet Ihr hier bei comic.de.
Ende 2005 wurde die Preisvergabe eingestellt, weil Eckart Sackmann (Initiator) und Andreas Dierks (Koordinator) einem zunehmenden Desinteresse an qualitativ hochwertigen Comicveröffentlichungen und ihrer Auszeichnung begegneten.
Nach einer Durststrecke 2006 lebt die Bestenliste nun wieder auf. Ein Teil der Jurymitglieder ist bereits aus älteren Runden bekannt (Andreas Dierks, Lutz Göllner, Volker Hamann und Röni Wurth), ansonsten findet man neue Namen bei den Juroren (Constanze Döring, Bernd Glasstetter, Stefan Pannor, Andreas Platthaus, Matthias Wieland und Frauke Pfeiffer), u.a. jeweils ein Redakteur von den Online-Comicmagazinen Comicgate und Splashcomics.
Alle zwei Monate wird eine Zwischenliste bekannt gegeben, online bei comic.de und gedruckt abwechselnd in der "Comixene" und "Comics Info". Die erste Liste für Neuerscheinungen vom Januar und Februar 2007 könnt Ihr nun hier nachlesen.
In dieser ersten Bewertungsrunde hat sich Das Nest 1 - Marie (Carlsen) mit deutlichem Abstand von dem Zweitplatzierten What a Wonderful World! 1 (EMA) und dem dritten Platz, Demo 1 (Modern Tales), abgesetzt. Während einige Comics eine homogene Notenverteilung erfuhren, spalteten andere Veröffentlichungen offensichtlich die Gemüter. Bei Argstein 1 (ECC) zum Beispiel findet man von 1 (mies) bis 5 (sehr gut) alle Noten querbeet, dem Der Dieb der Zeit (ECC) erging es ähnlich mit Bewertungen von 2 (lau) bis 6 (phänomenal). Weitere Comics, die ihren Weg in die Liste gefunden haben: Ocean, Kickback, Batman - Das 100. Jahr, Yotsuba&! 1 und Spirou & Fantasio 47.
Mein dritter Favorit neben Argstein 1 und Ex Machina 1, Rex Mundi 1, hat es noch nicht mal in die abgedruckte Top Eleven geschafft. Ebenso wenig wie Buso Renkin, The Fountain, Grab der Engel, Ishanti 1, The Red Star 1, Strange Stories, Summer Rain und Wolverine - Saudade, von denen einige in der Gunst der Comicgate-Redaktion hoch stehen. Andererseits findet man bei den "besten Comics Januar/Februar 2007" Comics, die unseren Redakteuren zum Teil nicht wirklich zusagten. So unterschiedlich sind halt die Geschmäcker. Zum Glück.Labels: Comic des Jahres
posted by Frauke um 11:31 | Permalink