Comicgate Homepage

 

Mehr Comicblogs:
Thought Balloons
Popp'd!
The Beat
Fanboy Rampage
Cognitive Dissonance
Progressive Ruin
postmodernbarney
Polite Dissent
The Hurting
Precocious Curmudgeon
Fred Sez
Brill Building

WELT AM DRAHT-Archiv

Atom XML Feed

Powered by Blogger

Anzeige
Anzeige

Die Welt am Draht, das sind Kommentare, Informationen, Gedanken und natürlich News rund um die Welt der Comics und darüber hinaus.

24.03.2005

Frisch aus der Druckerei, 8/05
(Comic-Neuheiten der Woche)

Die letzte Neuerscheinungsliste liegt schon etwas zurück, was vielleicht auch mit dem Insolvenzverfahren beim Vertrieb Modern Graphics zu tun hat. Jedenfalls ist die aktuelle Liste der Sammlerecke diesmal ellenlang. Dann wollen wir mal:

HIGHLIGHT DER WOCHE: Beim Berliner Avant Verlag erscheint das Debütalbum des Italieners und Wahlberliners Manuele Fior: Menschen am Sonntag, eine Liebesgeschichte aus Friedrichshain. Kollege Millus hat gar nicht mal so unrecht, wenn ihn Fiors Zeichenstil an Craig Thompson ("Blankets") und Mawil ("Wir können ja Freunde bleiben") erinnert. Das sind doch schon mal gute Vorzeichen...

Jules Verne gehört zu den großen Übervätern der phantastischen Literatur und hat mit seinem Werk auch im Medium Comic viele Spuren hinterlassen. Heute ist sein hundertster Todestag - aus diesem Anlass erscheint bei Ehapa der Alben-Zweiteiler Jules Verne: Reisen unter dem Meer von Francois Rivière und Serge Micheli. Verne trifft darin auf die Figuren aus seinen Romanen "20.000 Meilen unter dem Meer" und "Die geheimnisvolle Insel".

Aus der Abteilung "Skurille Zielgruppencomics": Lucky and Duke: The Great Jamaican Treasury Swindle - Mo Rita T. und Randolph J. Holyfield (was für Künstlernamen!) erzählen von einem Kiffertrip nach Jamaika.

Auch wer mit "Savage Dragon" nichts anfangen kann, sollte mal einen Blick in Hit Comics #38 werfen: neben zwei SD-Geschichten wird dort nämlich auch das famose Heft #7 von Brian Bendis' "Powers" abgedruckt, in dem Warren Ellis als Gaststar auftritt. Ellis begleitet Detective Walker zu Recherchezwecken und schwadroniert dabei pausenlos über Comics. Obendrein gibt's den ersten Teil von Garth Ennis' "Die Schlampe" (siehe dazu meine Rezension der US-Ausgabe im Kri-Ticker).

Und weil letztes Wochenende die Leipziger Buchmesse war, gab es eine wahre Flut von Manga-Neuerscheinungen, die selbst dann noch groß ist, wenn man nur die Einser-Nummern herausfiltert:
Tokyopop hat sich die Offenbacherin Christina Plaka geangelt, die bisher bei Carlsen veröffentlicht hatte. Ihr neues Werk heißt Yonen Buzz #1 und ist die Fortsetzung ihres Debütmangas "Prussian Blue".

Auch bei Carlsen gibt's neues von einheimischen Mangaka: in Manga-Talente 2005, werden die besten Einsendungen des Zeichenwettbewerbs zur Leipziger Buchmesse abgedruckt. Außerdem neu: Lagoon Engine #1, in dem magische Dämonen mittels japanischer Hofmusik bekämpft werden.

EMA startet diesen Monat gleich fünf neue Manga-Reihen. Kare First Love, ein romantischer Shojo-Manga, Go! Virginal, ein romantischer Shojo-Manga, und Nana, ein romantischer Shojo-Manga. Vielfalt rules. Dazu kommt allerdings noch Mouse in der Abteilung "Adult": ein Kunstlehrer geht nachts als Meisterdieb auf Raubzug und wird dabei von drei Damen begleitet (Verlagsankündigung: "Fun und Fan-Service in einem"). Und schließlich Yakitate!! Japan, ein Comedy-Manga übers Brotbacken (echt jetzt!). Da hat Panini wohl bei der Lizenzvergabe geschlafen, das hätte doch gepasst wie die Faust aufs Auge!

posted by Thomas um 09:52 | Permalink


23.03.2005

Die Mirakel-Wippe
(McFarlane, Miracleman und das Image 10th Anniversary Hardcover.)

Die Mirakel-Wippe wippt und wippt.

Auf ihr sitzen Neil Gaiman, Autor der Comic-Reihe Sandman und des Romans American Gods, und Todd McFarlane, langjähriger Marvel-Zeichner, Erfinder von Spawn und zeitweise einer der reichsten Leute im Comic-Geschäft.

Die beiden wippen nun seit Jahren hin und her, und gehen tut's dabei um die Rechte an dem Kult-Superhelden Miracleman des pleitegegangenen Eclipse-Verlags. Nach einer Gerichtsverhandlung schien nun Neil Gaimans Anspruch der schwererwiegende zu sein. Im Februar 2004 schrieb Gaiman in seinem Weblog:
>>Im Rahmen des Verfahrens haben wir endlich Einsicht in die Miracleman-Papiere bekommen. Es hat sich herausgestellt, daß sämtliche Papiere, die Todd mir vorenthalten hat, sich auf eine abgelaufene Warenzeichen-Registrierung für das MM-Logo beschränken. Von einer anderen Quelle habe ich außerdem den ursprünglichen Vertrag zu sehen bekommen, in dem Eclipse ihren Anteil an der Miracleman-Figur erworben hatten, und er sagt sehr deutlich, daß, im Falle einer Auflösung von Eclipse, oder auch nur substantieller Veränderungen der Geschäftsführung, Eclipses Rechte an die Autoren zurückfallen würden.

>>Das Verfahren hat also deutlich gemacht, daß Todd offenbar nicht alle Rechte an Miracleman hielt, wie er behauptet hatte. Soweit ich das sehe, und soweit die Anwälte, die mit uns an dem Fall arbeiteten, das sahen, hält Todd möglicherweise überhaupt keinen Anteil an
Miracleman. Mit Sicherheit hat er keinerlei Urheberrechte an dem existierenden Material.

>>Momentan (seit Ende 2001) hat Todd einen weiteren Antrag auf Eintrag des Miracleman-Warenzeichens eingereicht auf der Grundlage, daß es sich dabei um ein aufgegebenes Warenzeichen handele, was wir angefechtet haben.

>>Es kann gut sein, daß ein letztes Verfahren nötig sein wird, um die
Miracleman-Sache vollends abzuschließen, das durch einige spaßige Instanzen gehen könnte. Durch 1602 [Gaimans Miniserie für Marvel Comics --Marc-Oliver] ist nun wenigstens das Geld da, um es durchzuziehen.<<
Wie das aber mit einer Wippe so geht, hängt man nicht gerne lange untätig in der Luft rum. Nachdem es eine Weile still um den Fall war, meldet sich deshalb nun Todd McFarlane wieder zu Wort, diesmal in einem Interview mit der Website UGO.com:
>>UGO: Sind die Miracleman-Filme an Neil Gaiman zurückgegangen, oder wo immer sie hinsollten?

>>TODD: Mit der Klage hat Gaiman
Miracleman aufgegeben. Ich halte das Miracleman-Warenzeichen. Niemand will es laut sagen, aber das ist das Ergebnis der Klage. Jeder hat gesagt, "Ha ha ha, er hat's Todd gezeigt," aber leider -- oder zum Glück, je nachdem, wo man steht -- hatte er die Wahl zwischen einigen Urheberrechten an Spawn-Charakteren oder Miracleman. Er hat nicht Miracleman gewählt.

>>UGO: Hat er Angela erhalten?

>>TODD: Ja, er hat sich den Spawn-Kram geschnappt. Aus irgendeinem Grund hat er
Miracleman aufgegeben, also wird Miracleman nun im Image-10th-Anniversary-Buch enthalten sein.<<
Gaimans Antwort läßt nicht lange auf sich warten.
>>Guter alter Todd. Das ist die selbe Nummer, die er vor dem Verfahren in der Fan-Presse abgezogen hat. Mit etwas gutem Willen könnte man sagen, daß er ganz gewaltig und sehr durchschaubar flunkert. Nein, er hält kein (was immer er im Interview erzählt) Miracleman-Warenzeichen. Es wurde festgestellt, daß das anteilige Warenzeichen, welches Eclipse gehalten hatte, in den Neunzigern abgelaufen war, bevor Todd die Überbleibsel von Eclipse erwarb. (Vor dem Verfahren hat Todd 2001 einen neuen Antrag auf Eintrag des Miracleman-Warenzeichens gestellt, welchen wir anfechteten, sobald wir davon hörten, und welchem nicht stattgegeben wurde.)

>>Darüberhinaus entbehrt auch seine Beschreibung von dem Ausgang des Verfahrens jeglicher Realitätsnähe. (Ich bin nicht sicher, was ich dazu sagen soll, außer daß es sehr ausführlich aufgezeichnet wurde.) Falls Todd je einen Anteil an Miracleman hatte (was immer unwahrscheinlicher wurde, als wir endlich die eigentlichen Dokumente sahen
[...]), dann ist es korrekt, daß er diesen Anteil am Ende des Verfahrens behalten hat. Mark Buckinghams und mein Anteil an Miracleman waren währenddessen nie im Zweifel. Ich habe nichts aufgegeben, was Todd gehörte; Todd konnte einfach nicht beweisen, daß ihm irgendwas gehörte, was ich aufgab.

>>Die Verhandlungen darüber, Alan Moores Miracleman-Geschichten und die Geschichten, die von mir geschrieben und von Mark Buckingham gezeichnet wurden, neu aufzulegen, schließen wir gerade ab. (Alan und ich halten das Urheberrecht an den Stories, und die Zeichner halten das Urheberrecht an ihren Zeichnungen.)

>>Momentan bin ich außerdem einer der größten Gläubiger von Todds Comicfirma.

>>Ich habe hin und wieder böse Post von Image-Fans bekommen, die mich beschuldigten, die Veröffentlichung des Image-Jubiläums-Buches (das 2002 rauskommen sollte) zu verzögern, weil ich nach der Verhandlung einen Anteil an der Cogliostro-Figur hielt, und weil Todd den Leuten offenbar eine zeitlang erzählte, daß ich das Erscheinen des Comics verhindere, was mich eher überraschte, da ich bis dahin noch nie was davon gehört hatte (und was außerdem Unfug war). Zynischerweise wundere ich mich nun, ob Todds Behauptung, er wolle Miracleman nun in dem leicht verspäteten Comic auftreten zu lassen, nur ein Weg ist, die Veröffentlichung des Comics noch ein paar Jahre hinauszuzögern.<<
Alles klar?

Naja, Newsarama berichtet jedenfalls, daß der Image 10th Anniversary-Hardcover nun einfach "Image Comics #1" heißen und im vierten Quartal 2005 erscheinen soll.

Wetten, ob die von Gaiman erwähnten Neuauflagen von Miracleman früher erscheinen, werden bei Comicgate ab sofort angenommen.

posted by Marc-Oliver Frisch um 13:56 | Permalink


17.03.2005

Neues von Frank Cho (es geht doch!)
(Völkerverständigung)

Wir hier in der WaD meckern (und amüsieren uns zugegebenermaßen) ja immer wieder gerne über das Babelfish-Deutsch in fremdsprachigen Comics ("Gerecht schieben sie ihn und halten sie das Geld!").
Fairerweise möchte ich aber auch auf Positivbeispiele hinweisen. Hier bei Mile High Comics kann man sich die komplette Nr. 1 von Frank Chos "Shanna, The She-Devil" durchlesen. Shanna redet anfangs erstmal Deutsch, und das, soweit ich gesehen habe, fehler- und ulkfrei (selbst der gefährliche Buchstabendreher bei "Nicht schießen!" wurde umschifft).
Frank Cho ("Liberty Meadows"; besonders schön: seine uncensored gallery) ist sicher ein begnadeter Zeichner und Cartoonist. Was er sich allerdings bei dieser Geschichte gedacht hat, will sich mir nach der ersten Ausgabe nicht ganz erschließen. Ich suche noch ein wenig nach der Originalität, bezweifle aber ob der bisherigen Klischees, dass ich noch fündig werde...

Ach so, und wenn Ihr in der Zwischenzeit mal was ganz Anderes von ihm sehen wollt als hübsche Frauen und schnuckelige Knuddelviecher, dann schaut doch mal bei seinem Zombie King vorbei - der Name ist Programm. Die Nullnummer erscheint im April bei Image Comics.

posted by Frauke um 22:55 | Permalink


14.03.2005

Zeichenkurs mit Flix und Niels Hoff
(5 Tage Intensivtraining)

Wie Flix (Autor und Zeichner von held, sag was und natürlich von den bei uns erscheinenden VerFLIXt! Toons) heute im Comicforum geschrieben hat, sind noch Plätze frei bei einem hochkarätigen fünftägigen Zeichenkurs im Mai:
"Ich möchte kurz darauf aufmerksam machen, dass ich, zusammen mit Niels Hoff, dem jungen wissenschaftlichen Tierzeichner des Naturkunde Museums Berlin, im Mai (02. bis 07.05.) einen einwöchigen Zeichenworkshop anbiete. Das ganze findet im Nordkolleg Rendsburg statt und es geht um die ganze Bandbreite der Zeichnerei. Diesmal: Schwerpunkt Comic. Teilnehmen werden Profizeichner (u.a. Volker Sponholz "Bertis Buben", Kim Schmidt "Störtebeker", Rüdiger Tillman "Tillmans Tierleben"), aber auch Gerne-Zeichner sind herzlich willkommen. Noch sind eine Handvoll Plätze frei, und wer Lust hat mitzumachen beim zeichnen, texten, fachsimpeln und anderen über die Schulter kucken, der findet hier mehr Infos zum Kurs.
Unterkunft, Material und 4 Mahlzeiten am Tag sind inklusive."

posted by Frauke um 22:47 | Permalink


11.03.2005

Insolvenz bei Modern Graphics
(Comic-Markt aktuell)

Das hier meldete gerade Martin Jurgeit in seinem Comixene-News-Blog:

Am gestrigen 10. März hat die Rastatter Modern Graphics Distribution GmbH Konkurs angemeldet. In diesen Stunden wird gerade der Insolvenzverwalter erwartet. Sämtliche Geschäftstätigkeit ruht derzeit und es ist noch nicht absehbar, ob und in welcher Form das Geschäft eventuell wieder aufgenommen werden kann.
[...]
Definitiv mitbetroffen ist von den aktuellen Entwicklungen auch das Verlagsgeschäft von mg/publishing/, da es sich bei dieser Firma nicht um eine eigenständige Gesellschaft handelt. Etwas anders dürfte sich dagegen die Lage für Infinity darstellen, da hier nur eine Beteiligung von MG vorliegt, die zudem über einzelne Gesellschafter "persönlich" eingebracht wurde.


Puh. Das bedeutet - egal, wie es letztendlich ausgeht - eine deutliche Umwälzung in der deutschsprachigen Comicbranche. Modern Graphics war bisher einer der größten Vertriebe für Comics (von den Verlagen an die Comicshops), der u.a. das umfangreiche Sortiment von Panini (mit den Labels DC, Marvel, Planet Manga und Dino Comics) auslieferte. Panini allerdings hat kürzlich angekündigt, dass man dort künftig den Vertrieb selbst in die Hand nehmen würde (für Buch- und Zeitschriftenhandel war das bereits der Fall, und auch andere große Verlage wie Ehapa oder Carlsen organisieren ihren Vertrieb selbst).

Da Panini mit Abstand der größte MG-Kunde war, und dieser nun wegbricht, ist es nicht allzu verwunderlich, dass der Vertrieb dadurch in finanzielle Schwierigkeiten kommt. Trotzdem wurde in den letzten Wochen in Onlineforen hauptsächlich darüber diskutiert, was denn nun aus dem Graphic Attack werde, dem Vorschau-Katalog von Modern Graphics. Dass nicht nur der Katalog, sondern gleich der ganze Vertrieb über den Jordan gehen würde, damit haben wohl die wenigsten gerechnet.

An dieser Stelle darf der wichtige Einschub nicht fehlen, dass "Insolvenz" nicht "Pleite" oder "Ende des Unternehmens" bedeutet! Es gibt genügend Beispiele für Betriebe, die insolvent waren und trotzdem weitergemacht haben. Die Grabredenschreiber müssen sich also noch ein wenig gedulden. Trotzdem kann es natürlich passieren, dass es den Vertrieb MG bald nicht mehr geben wird. Man kann damit rechnen, dass von dieser Insolvenz alle Parteien betroffen sein werden: Verlage, Händler, Leser und die übrigen Vertriebe. Nicht alle einzelnen und nicht alle in gleichem Maße, aber Auswirkungen wird es geben. So schreibt z.B. Stefan Heitzmann vom Eidalon Verlag in einem Comicforum-Thread:

Das Problem wird sein, dass die Verlage nicht an ihre Ware ran kommen, die sie bei MG gelagert haben. Diese werden vom Konkursverwalter der Konkursmasse zugeschlagen, egal ob bezahlt oder nicht. Und gerade das könnte einigen Verlagen das Genick brechen.
[...]
Was auch noch zu beachten ist, es gibt eine ganze Reihe von Comichändler, die bei MG Ausstände haben. Bleibt abzuwarten, wieviele durch den Konkurs von MG mitgerissen werden. Ich hoffe nicht zu viele...


Es ist sicher noch viel zu früh, um hier Prognosen abzugeben, was der Vorgang für den deutschen Comicmarkt bedeuten wird. Wir warten ab und bleiben am Ball...

posted by Thomas um 17:27 | Permalink


07.03.2005

Zeichenworkshops auf der Leipziger Buchmesse
(INKplosion hilft Euch mit Rat und Tat)

Comics, insbesondere Manga, sind ja schon seit mehreren Jahren einer der Schwerpunkte der Buchmesse in Leipzig (17. bis 20. März).

Auch die Macher des Berliner Online-Comic-Magazins INKplosion sind wieder mal mit an Bord. Sie führen Workshops durch und geben auch Tipps für Eure höchstpersönliche Bewerbungsmappe, die man ja bekanntlich braucht, wenn man sich für ein Grafikdesignstudium o.ä. qualifizieren will.

Hier die genauen Termine:

Donnerstag, 17.03.
  • 11.00 - ­ 13.00 Uhr Von der ersten Skizze zum gedruckten Heft
durchgeführt von Steffi Schütze, Christian Nauck, Alexander Gellner
("Versus", INKplosion)

  • 14.00 - ­ 15.30 Uhr Seitenlayout
durchgeführt von Philipp S. Neundorf (INKplosion, Carnivore Adore, Gunn,
GtT: Rogue, End of All)

  • 16.30 - ­ 18.00 Uhr Begleitetes Zeichnen und Mappendurchsicht
Dabei werden abwechselnd verschiedene Zeichner einzeln auf die Teilnehmer eingehen und ihnen spezifische Tipps und Anleitungen geben.



Freitag, 18.03.

  • 11.00 - ­ 13.00 Uhr Von der ersten Skizze zum gedruckten Heft
durchgeführt von Steffi Schütze, Christian Nauck, Alexander Gellner
("Versus", INKplosion)

  • 14.00 - ­ 15.30 Uhr Seitenlayout
durchgeführt von Philipp S. Neundorf (INKplosion, Carnivore Adore, Gunn,
GtT: Rogue, End of All)

  • 16.30 - ­ 18.00 Uhr Begleitetes Zeichnen und Mappendurchsicht
Dabei werden abwechselnd verschiedene Zeichner einzeln auf die Teilnehmer eingehen und ihnen spezifische Tipps und Anleitungen geben.


Samstag, 19.03.

  • 11.00 - ­ 13.00 Charakterdesign
Durchgeführt von den Zeichner von "Moritat" (www.inkplosion.de)
Simon Eckert, Regina Haselhorst, Alexander Raphelt und Kostja Schlegel

  • 14.00 - ­ 15.30 Uhr Workshop
"Wie inszeniere ich meine Geschichte?"
durchgeführt von Michael H. Musal (Mad, Yps, Cybertoon)

  • 16.30 - ­ 18.00 Uhr Workshop "Heldenraum"
Aufgabe ist es, einen vorgegebenen Helden in einen zeitlichen, räumlichen und der Handlung entsprechenden Kontext zu stellen.
durchgeführt von Matthias Seifert (Inkplosion)


Sonntag, 20.03.

  • 11.00 - ­ 13.00 Workshop "Heldenraum"
Aufgabe ist es, einen vorgegebenen Helden in einen zeitlichen, räumlichen und der Handlung entsprechenden Kontext zu stellen.
durchgeführt von Matthias Seifert (Inkplosion)

  • 14.00 - 15.30 Uhr Von der ersten Skizze zum gedruckten Heft
durchgeführt von Steffi Schütze, Christian Nauck, Alexander Gellner
("Versus", INKplosion)

  • 16.30 - ­ 18.00 Uhr
Begleitetes Zeichnen und Mappendurchsicht


Alle Terminangaben ohne Gewähr, gegebenenfalls können sich kurzfristig Änderungen ergeben.

­­­­­­­­­­­

Zeichner, die am Stand signieren:

alle 4 Tage anwesend, Zeiten werden vor Ort angegeben:
Steffi Schütze (INKplosion)
Christian "Mana" Nauck (INKplosion, "Versus")
Alexander Gellner (INKplosion, "Versus")
Michael Vogt (MAD, Gespenster Geschichten, INKplosion)
Philipp S. Neundorf (INKplosion, Carnivore Adore, Gunn, GtT: Rogue, End of All)

Am Samstag und Sonntag:
"Moritat": Simon Eckert, Regina Haselhorst, Alexander Raphelt und Kostja Schlegel

posted by Frauke um 21:03 | Permalink


04.03.2005

Frisch aus der Druckerei, 07/05
(Comic-Neuheiten der Woche)

Frischfleisch im Comicladen! Hier sind die interessantesten Neuheiten der letzten Tage.

HIGHLIGHT DER WOCHE: Eigentlich ist Top Ten, Buch 1 gar keine lupenreine Neuerscheinung, denn die hier abgedruckten US-Hefte (die ersten 6 von insgesamt 12) sind vor ein paar Jahren bereits auf deutsch erschienen, nämlich in der Antholgiereihe "America's Best Comics". Nun kommt von Speed endlich der Nachdruck im viel besser geeigneten Sammelband-Format. So lässt sich die erste Hälfte dieser Superhelden-Polizei-Seifenoper am Stück genießen und man kann den zahlreichen Handlungsfäden, die sich durch die Serie ziehen, besser folgen. Alan Moore und Zeichner Gene Ha bieten hier ein Feuerwerk abgefahrener Ideen und schräger Charaktere, verbunden mit einer spannenden Krimihandlung. Ich persönlich liebe "Top Ten" und lege es jedem ans Herz. Siehe dazu auch diesen Artikel aus einem älteren Comicgate-Special.

Bleiben wir beim Thema Nachdrucke: gerade hat man bei Dino Comics die 100. Ausgabe der Simpsons Comics gefeiert, da beginnt man zusätzlich noch die neue Heftreihe Simpsons Classics, in der die frühen Hefte noch einmal neu veröffentlicht werden. Und zwar in überarbeiteter Übersetzung und im größeren Magazinformat.

Dass man bei Tokyopop nicht nur auf Japan-Importe setzt, sondern auch auf einheimische Produktionen, das hatten wir bereits. Gleiches gilt für die amerikanische Mutterfirma, die 2003 die Eigenproduktion @Large von Ahmed Hoke auf den Markt brachte, deren erster Band jetzt auch bei Tokyopop Deutschland erscheint. Als Zielgruppe scheint man hier die Hip-Hop-Gemeinde anzupeilen: die Geschichte um eine Clique von Rappern, Skateboardern und Sprayern wird passend in einem Stilmix aus Manga und Graffiti erzählt. Tok-Yo!-Pop, sozusagen.

Die Albenserie "666" der Franzosen Tacito und Froideval ("Chroniken des schwarzen Mondes"), die zuerst bei Splitter, später bei Kult Editionen erschien, war mir bisher kein Begriff. Eine kurze Google-Suche verrät, dass es sich hier um eine trashig-wilde Story um Dämonenhorden handelt, die mit Weihwasserkanonen bekämpft werden. Weitere Zutaten: vollbusige Ladies im Domina-Outfit und lateinische Titel der einzelnen Bände. Wow. Die Serie scheint immerhin erfolgreich genug gelaufen zu sein, dass jetzt eine Nachfolgeserie namens 6666 gestartet wurde.

Aber auch die Freunde des anspruchsvoll-künstlerischen Comics kommen diese Woche nicht zu kurz: die Edition Moderne bringt Alberto von Daniel Bosshart ("Geteilter Traum"), und bei Schreiber & Leser erscheint ein neues Werk von Lorenzo Mattotti: Briefe aus ferner Zeit. In ersterem geht es im weitesten Sinne um (Tag-) Träume, und in letzterem? Keine Ahnung. Der Verlag hat sowohl auf einen Klappentext als auch auf sonstige Ankündigungstexte o.ä. verzichtet. Ärgerlich.

posted by Thomas um 11:23 | Permalink